
Das Highlight des Klimafestivals
Im Kölner Gürzenich erwartet die Besucher*innen von 13 - 21 Uhr ein vielfältiges Programm mit Entertainment, Talks, Ausstellungen und kreativen Impulsen. In der Expo Area laden über 50 Aussteller*innen ein, Lösungen für Klimaschutz zu entdecken, auszuprobieren oder zu verkosten. Auf der Viva La Green-Mainstage wechseln sich Panels und Showformate mit über 25 Gästen aus Wissenschaft, Kultur, Medien und Stadtgesellschaft ab. In der Workshop-Area können sich Interessierte beispielsweise intensiv mit praktischen Fragestellungen rund um erneuerbaren Energien in ihrem Zuhause befassen.
Auf dem YouTopia Green Carpet habt ihr die Möglichkeit, über 15 Promis und Creator zu treffen, die sich für Klimaschutz einsetzen.
Auf dem Günter-Wand-Platz vor dem Gürzenich Köln erwartet euch eine Street Food Area, die Feuerwehr Köln mit einem der ersten elektrisch betriebenen Rettungswagen sowie eine Klimabus-Hüpfburg der KVB.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht nötig – einfach vorbeikommen und mit dabei sein!
Expo Area

Auf über 2.000 Quadratmetern Expo Area erwarten euch:
- 17 Ziele
- 2ndish
- Agentur für Arbeit Köln
- Airpaq
- avonté
- AWB Abfallwirtschaftsbetriebe Köln
- Bissap Sprizz
- Carlos App
- CHARGEUNITY
- Climate Pioneers
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
- ecosign – Akademie für nachhaltiges Design
- EcoHopper
- Ernährungsrat Köln
- Fairtrade Deutschland
- FairTrade Original
- FridayBOX
- Gateway Exzellenz Start-up Center der Universität zu Köln, Studiengang Environmental Science (IMES)
- Green Agents ++ (Migrafrica)
- greencentive
- Gut Leidenhausen
- heuteStadtmorgen Klimagenossenschaft mit dem Solarenergie-Förderverein Deutschland und packsdrauf
- high.group
- Holy Shit
- Handwerkskammer zu Köln
- keep it grün
- KISD - Köln International School of Design
- Kokolor Clothing
- Kreissparkasse Köln
- Luft Köln
- Pilzling
- Plastic Fischer
- Polycare
- ProEco Rheinland
- RheinEnergie
- Rivopump
- Save the Grain
- Sparkasse KölnBonn
- Stadt Köln - Amt für Landschaftspflege und Grünflächen
- Stadt Köln - Dezernat für Mobilität
- Stadt Köln - Innovationsbüro
- Stadt Köln - Klimaschutzmonitoring
- Stadt Köln - Reparaturmobil
- Stadt Köln - Solarkataster
- Startups for Tomorrow
- Stromspar-Check Köln
- Verbraucherzentrale NRW
- Wilderness International
- ZUKUNFT FEIERN!
Main Stage

Auf der Main Stage erwartet euch folgendes Programm:
Wie können wir die Natur bewahren, wenn sie in unserem Alltag kaum noch eine Rolle spielt? Und wie sieht ein Leben im Einklang mit der Natur tatsächlich aus? Wildnisgebiete – allen voran die Regenwälder, sind weit mehr als imposante Landschaften. Sie bilden das Herzstück unseres globalen Ökosystems und benötigen unseren Schutz.
Otto Bulletproof, Survival-Experte und
Robinga Schnögelrögel, Plantfluencer
Wie fühlt es sich an, im Weltraum zu leben und zu arbeiten? Die Internationale Raumstation eröffnet nicht nur einen Einblick in diesen außergewöhnlichen Alltag, sondern liefert vor allem eine spektakuläre Sicht auf unsere Erde. Ein faszinierendes Bild, das den Blick für das Leben auf unserer Erde völlig verändert.
Dr. Jan Bechert, Leiter DLR_School_Lab Köln, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
KI – revolutionäre Helfer im Kampf für den Klimaschutz oder energiehungrige Riesen? Künstliche Intelligenz eröffnet enorme Chancen, um Umweltprobleme zu lösen und nachhaltige Technologien voranzutreiben. Gleichzeitig stellt ihr hoher Energieverbrauch eine große Herausforderung dar, die es zu bewältigen gilt. Dieses Spannungsfeld zwischen Nutzen und Kosten macht die Diskussion um KI im Klimaschutz so spannend und wichtig - sie fordert uns heraus, verantwortungsvoll mit Technologie und Ressourcen umzugehen.
Dr. Claus van der Velden, Geschäftsführer, NetCologne, und
Justus Lauten, Gründer und CEO, foodforecast
Wie können Städte besser auf Naturgewalten vorbereitet werden? In Köln zeigt sich, wie Extremwetterereignisse die Stadt verändern und wie Gesellschaft und Feuerwehr mit neuen Technologien und nachhaltigen Bauweisen reagieren. Ein Blick nach Südostasien und Indien offenbart, wie Städte, die schon länger von extremen Wetterlagen betroffen sind, klimaangepasst bauen und handeln. Diese Beispiele machen deutlich, wie wichtig es ist, aus unterschiedlichen Erfahrungen zu lernen, um urbane Räume krisenfest und zukunftsfähig zu gestalten.
Stefan Martini, Leiter des Instituts für Schutz und Rettung, Feuerwehr Köln, und
Prof. Dr. Frauke Kraas, Geographisches Institut, Universität zu Köln
Wie gelingt die Mobilität von morgen? Hier geht es um innovative Ansätze und Lösungen für die zukünftige Mobilität in Städten. Diskutiert werden nachhaltige Verkehrskonzepte sowie neue Technologien für mehr Sicherheit, Klimaschutz und Effizienz im Straßenverkehr.
Ascan Egerer, Beigeordneter für Mobilität der Stadt Köln,
Prof. Dr. Roman Suthold, Leiter des Fachbereichs „Verkehr und Umwelt“, ADAC Nordrhein, und
Stephan Weber, Geschäftsführender Vorstand, Verkehrsclub Deutschland Regionalverband Köln e.V. (VCD)
Was bedeutet es, als öffentliche Person verantwortungsvoll zu konsumieren und welche Erwartungen von der Community und Öffentlichkeit werden an sie gestellt? Die Teilnehmer:innen sprechen offen über den gesellschaftlichen Druck, immer „perfekt nachhaltig“ zu handeln, über eigene Erfahrungen mit Shitstorms, Greenwashing-Vorwürfen und über persönliche Grenzen.
Janine Steeger, Journalistin & Direktorin Ecosign
Wie Satire und Humor helfen können, die Schwere des Themas auszuhalten und warum Lachen nicht bedeutet, dass es egal ist.
Martin Klempnow, Comedian, Schauspieler und Moderator und
Niklas Siepen, Stand-up-Comedian
Weibliche Start-up-Gründerinnen teilen ihre Visionen und diskutieren, wie sie mit ihren Unternehmen tatsächlich einen Unterschied für Umwelt und Gesellschaft machen.
Sarah Grohé, Modedesignerin und Geschäftsführerin von Erlich Textile und
Lenia Römer, Co-Founder Save the Grain
Das Panel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für junge Unternehmen in Bereichen wie Energieeffizienz und ressourcenschonenden Systemen. Im Fokus steht, wie Startups mit praxisnahen Innovationen bestehende Strukturen weiterentwickeln und so entscheidende Impulse für den technologischen Wandel setzen - in Köln ebenso wie in Regionen weltweit, etwa in der Subsahara-Afrika.
Timo Lenzen, Head of Business/Finance bei Rivopump,
Rafail Kasapis, Gründer & CEO von aenergi by apollo green Solutions
Sauberes Trinkwasser ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Plastikmüll, Mikroplastik, Klimakrise und ungerechte Verteilung bedrohen die lebenswichtigste Ressource der Welt. Viva con Agua und die K.R.A.K.E. Köln zeigen, wie lokales Handeln und globale Verantwortung zusammenwirken müssen, um das zu ändern, bevor der letzte Tropfen fällt.
Christian Stock, Schauspieler und Gründer von K.R.A.K.E. (Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit) e.V. und Michael Beckmann (Viva con Agua)
In diesem Panel geht es darum, wie Kunst und kreative Ausdrucksformen Menschen sensibilisieren, zum Umdenken anregen und echten Wandel für den Klimaschutz anstoßen können.
Stefan Charles, Beigeordneter für Kunst und Kultur der Stadt Köln, und
Dr. Miriam Szwast, Kuratorin, Ökologie und Sammlung Fotografie, Museum Ludwig
Medien prägen mit Sprache, Bildern und Erzählmustern unsere Vorstellung davon, wie ernst - und lösbar - die ökologische Krise ist. Dieses Panel diskutiert, ob drastische Warnungen aufrütteln oder abstumpfen und wie eine Berichterstattung aussehen kann, die weder Angst noch Gleichgültigkeit erzeugt.
Jürgen Döschner ist Mitgründer und Vorstandsmitglied des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland. In seinen aktiven fast 40 Jahren beim WDR hat er sich insbesondere mit investigativen Recherchen sowie mit den Themen Energie, Umwelt und Klima beschäftigt. Seit zwei Jahren befindet er sich im Ruhestand und widmet sich verstärkt dem Netzwerk und dem vom Netzwerk jährlich ausgeschriebenen Deutschen Preis für Klimajournalismus.
Jule Zentek ist Redakteurin beim WDR und Host von klima.neutral, einem Instagram-Kanal des WDR, der die Klimakrise einfach erklärt.
Heute geht’s nicht mehr nur darum, die Nacht durchzutanzen oder Kunst auf die Bühne zu bringen. Clubs, Künstler:innen und Kreative prägen gemeinsam das Lebensgefühl einer Stadt - und übernehmen Verantwortung für ihr Publikum, ihre Community und die Gesellschaft. Doch wie schaffen es Szene-Orte und Kunstschaffende, kreativ zu bleiben und dabei auch Haltung zu zeigen? Was bedeutet es, Teil einer Generation zu sein, die nicht nur für sich selbst feiert, sondern auch für mehr Miteinander, Respekt und eine offene Zukunft einsteht? Gemeinsam erkunden wir neue Wege, wie Feiern, Kunst und Verantwortung Hand in Hand gehen können.
William Wolfgramm, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Grün und Liegenschaften der Stadt Köln,
Stephan Brings, Bassist der Kölner Band Brings und
Claudia Wedell, Projektleiterin bei ZUKUNFT FEIERN! und Projektmanagement I Green Club Management im GLORIA
Travelslam präsentiert:
Drei außergewöhnliche Reisegeschichten, drei mutige Aufbrüche und ein Abend voller Fernweh, Abenteuerlust und Menschlichkeit.
Unsere Welt ist groß, wunderschön und voller Herausforderungen. Manche zieht es in die entlegensten Winkel des Nordens, andere aufs Fahrrad quer durch Europa oder mitten hinein in das Herz Afrikas. Was sie alle eint: der Wunsch, neue Perspektiven zu entdecken, sich selbst zu begegnen und die Welt mit anderen Augen zu sehen.
Die heutigen Geschichten erzählen vom Aufbrechen, Staunen und Verstehen. Erzählt von Menschen, die sich getraut haben, loszugehen.
Doch bei all der Faszination für Ferne und Freiheit laden diese Reisen auch zum Hinterfragen ein: Wie können wir unsere Welt schützen und verantwortungsvoll mit ihren Ressourcen umgehen? Wie schaffen wir es, Abenteuerlust und Klimabewusstsein zu verbinden?
Wolfgang Hollmer,
Carsten Grüttner und
Susanne Prothmann
Ein Abend voller Herz, Humor und echter Begegnungen – und ein kleines bisschen Rebellion gegen die Dating-App-Müdigkeit.
Nach einer längeren Single-Zeit hatte Betül genug vom Swipen, Scrollen und oberflächlichen Chats. Warum nicht ein Format schaffen, das wieder echte Verbindung ermöglicht – ehrlich, persönlich und mit einem Augenzwinkern? Als leidenschaftliche Veranstalterin machte sie Nägel mit Köpfen und entwickelte ein Event, bei dem andere für einen sprechen – nämlich die Freunde!
Bei „Kennt ihr schon…?“ stellen Freund:innen ihre Single-Herzensmenschen auf der Bühne vor. Jede Präsentation beginnt mit genau diesen Worten – und was dann passiert, ist so individuell wie die Menschen selbst: In fünf Minuten zeigen sie mit Präsentationen, Pitches oder Performances, warum genau dieser Mensch mehr als ein Swipe verdient hat.
Doch bei aller Leichtigkeit steckt auch eine tiefere Idee dahinter: Was, wenn wir nicht nur anders daten, sondern auch nachhaltiger leben wollen? Denn hier findest du nicht nur dein Herzblatt, sondern vielleicht auch deinen CO2-Ersparnispartner fürs Leben.
Liebe fürs Herz, Klima fürs Gewissen. Ganz ohne Swipe!
Workshop Area - präsentiert vom Innovationsbüro der Stadt Köln

Daniel Gerhardt, Leiter der städtischen Baumgruppe des Grünflächenamts der Stadt Köln, gibt einen faszinierenden Einblick in die Welt der Kölner Straßenbäume – ein entscheidender Teil des urbanen Grüns, der viel mehr kann, als man denkt. Diese Bäume sind wichtige Klima-Regler, die unsere Stadt vor Hitze schützen und das Leben lebenswerter machen. Doch Klimawandel und wachsende Stadt bringen neue Herausforderungen mit sich. Daniel erklärt, wie die Straßenbäume sich behaupten können und warum sie für Kölns Zukunft so wichtig sind.
Dauer: 20 Minuten
Daniel Gerhardt, Leiter der städtischen Baumgruppe, Grünflächenamt der Stadt Köln
Ob kleines Balkonmodul oder großes Solardach - mit Photovoltaik kannst du ganz unkompliziert deinen eigenen, klimafreundlichen Strom erzeugen. Damit sparst du nicht nur bei der Stromrechnung, sondern wirst auch unabhängiger vom Energieversorger und bringst die Energiewende direkt zu dir nach Hause!
Dauer: 45 Minuten
Petra Grebing, Verbraucherzentrale NRW
Die RheinEnergie unterstützt kreative, gemeinwohlorientierte Projekte in Köln und Umgebung mit bis zu 3.000 Euro. Nach einer Woche Voting ist es nun so weit: Wir stellen euch RheinStart und die Gewinnerprojekte vor.
Mit großartigen Ideen, starkem Einsatz und ganz viel Herzblut konnten diese Projekte die Community überzeugen.
Lasst uns die Gewinner*innen feiern – und vielleicht bekommt ihr ja Lust, in der nächsten Runde mit eurem eigenen Projekt dabei zu sein!
Dauer: 15 Minuten
RheinEnergie
Beim Stüttgenhof am westlichen Rande Kölns befindet sich das Kölner Waldlabor – ein Experimentierfeld, das neue Eindrücke und Erkenntnisse über den Wald der Zukunft präsentiert. Es handelt sich um ein Partnerprojekt von Stadt Köln, Toyota und RheinEnergie und soll Erkenntnisse darüber bringen, wie der urbane Wald der Zukunft insbesondere unter dem Aspekt der Klimaveränderung aussehen könnte und bewirtschaftet werden muss.
Dauer: 20 Minuten
Michael Hundt, Förster, Grünflächenamt der Stadt Köln
"Wärmepumpen sind nichts als geile Physik!" - sagt Prof. Dr. Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. In diesem Sinne haben sich überzeugte und sehr gut informierte Ehrenamtler:innen der SFV-Infostelle “Solaroffensive” Köln unter dem Dach der heuteStadtmorgen Klimagenossenschaft Köln e.G. (hSm) auf den Weg gemacht und bieten Infoveranstaltungen rund um die Wärmepumpe an.
In diesem Workshop werden Anwenderkenntnisse geteilt, Fragen auf Augenhöhe und ohne Verkaufsabsichten beantwortet.
Dauer: 45 Minuten
Die Wärmpeumpen-Infoveranstaltung ist ein Projekt der Infostelle Köln des Solarenergie-Fördervereins gemeinsam mit heuteStadtmorgen Klimagenossenschaft Köln e.G. und anderer Partner:innen.
Das Volk der Sarayaku im ecuadorianischen Amazonasgebiet ist von der illegalen Ausbeutung seines Landes durch Ölunternehmen betroffen. Ein Talk über Klimagerechtigkeit und Stimmen jenseits des europäischen Blickwinkels.
Dauer: 30 Minuten
Tulio Viteri und Katty Gualinga der Sarayaku Gemeinde aus Ecuador und Leon Meyer zu Ermgassen (Übersetzung)
Lass uns gemeinsam Ideen für einen sensibleren Umgang mit Müll entwickeln! Erlebe in diesem interaktiven Workshop, wie in nur 60 Minuten neue und innovative Lösungen entstehen. Dafür nutzen wir die Herangehensweise „Service-Design-Thinking“ - schnell, kreativ und praxisnah!
Dauer: 60 Minuten
Innovationsbüro der Stadt Köln
In einem interaktiven Workshop lernst du luft.koeln kennen - ein smartes Projekt für saubere Luft, in dem moderne Luftsensoren mit Unterstützung vom Un:box Cologne Förderprogramm entwickelt werden und zeigen dir, was bisher erreicht wurde. Jetzt bist du gefragt: Sag uns, welche Ziele als nächstes angegangen werden sollen! Bring deine Ideen mit ein, diskutiere mit anderen und gestalte aktiv mit, wie Köln künftig besser atmen kann, für mehr Gesundheit und echten Klimaschutz!
Dauer: 20 Minuten
Thomas Mücher, Initiator von luft.koeln
»packsdrauf«-Solarpartys sind das erfolgreiche Nachbarschaftskonzept des Solarenergie-Fördervereins Deutschland e.V. Hier können Bürgerinnen und Bürger die Solarenergie ganz praktisch aus erster Hand kennenlernen und Tipps zur Umsetzung einer eigenen PV-Anlage bekommen.
Seit Januar 2025 kooperiert „packsdrauf“ mit der heuteStadtmorgen Klimagenossenschaft Köln e.G. Gemeinsames Ziel ist, den PV-Ausbau in der Domstadt voranzubringen. Die Gruppe beantwortet ihre Fragen - verständlich und auf Augenhöhe.
Dauer: 45 Minuten
packsdrauf - ein Projekt des Solarenergie-Förderverein Deutschland e.V. gemeinsam mit heuteStadtmorgen Klimagenossenschaft Köln e.G.
Du willst weg von Öl und Gas, aber dein Altbau macht dir Sorgen? Keine Panik! Wärmepumpen funktionieren auch in älteren Häusern - effizient, komfortabel und oft leichter als gedacht.
Dauer: 45 Minuten
Petra Grebing, Verbraucherzentrale NRW
YouTopia Green Carpet

Trefft eure Stars und sammelt gemeinsame Erinnerungen.
13:00 – 13:20 Uhr:
Meet & Greet mit Otto Bulletproof
15:00 – 16:00 Uhr:
YouTopia – Fanzone
Folgende YouTopia Creator*innen sind auf dem YouTopia Green Carpet anzutreffen:
CO2-Bilanzierung des Viva La Green
Die Berücksichtigung von Klima-, Umwelt- und sozialer Auswirkungen des Events „Viva La Green“ spielt eine wesentliche Rolle.
In der Vorbereitung und Durchführung kommen Empfehlungen aus dem "Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen" vom August 2020 des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit zur Anwendung.
Die nicht reduzierbaren CO2-Emissionen des Events „Viva La Green“ werden mit „Planted“ ermittelt und im Nachgang über ein zertifiziertes, regionales Klimaschutzprojekt kompensiert. Die Planted GmbH ist ein Kölner Start-up und offizieller Partner der Klimaerklärung Köln.
In Vorbereitung auf das Event Viva La Green haben wir u.a. folgende Maßnahmen aus dem Leitfaden umgesetzt:
- Vermeidung verkehrsbedingter Umweltbelastungen bspw. durch vorrangig virtuelle Treffen
- Wahl des Veranstaltungsortes in zentraler Lage, sodass dieser bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist
- Anregung an die teilnehmenden Akteur*innen zur Benutzung umweltverträglicher Verkehrsmittel (explizite Hinweise dazu in den Einladungen und Briefings)
- Rücknahmesysteme und Wiederverwendung von Geschirr in Kooperation mit dem Kölner und weltweit größten Mehrwegsystem-Anbieter
- Verzicht auf die Produktion von Give-Aways zum Klimafestival Köln und Viva La Green
- Strombezug aus 100% erneuerbaren Energien
Keine Tipps mehr verpassen!
Mit deiner Anmeldung zu unserem Newsletter erhältst du alle drei bis vier Monate einen Überblick über aktuelle Themen, konkrete Umsetzungsbeispiele und Veranstaltungen im Kölner Klimaschutz. Jetzt anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!