
Eine Woche voller Klimaschutz
Eine Woche voller Programm, frischer Ideen und Visionen für morgen, mit über 80 Events, verteilt über ganz Köln.
Freu dich auf spannende Führungen, kreative Workshops, inspirierende Talks, Live-Musik, Partys und viel Raum zum Entdecken, Austauschen und Mitmachen.
Mit dabei sind Unternehmen, Initiativen und Clubs, die zeigen, was möglich wird, wenn Menschen zusammenkommen und einfach loslegen.
Egal ob du spontan vorbeischaust oder ganz eintauchst, dich erwartet eine lebendige Festivalwoche voller neuer Perspektiven und echter Aufbruchsstimmung.
Die Zukunft beginnt heute, und zwar in deiner Stadt!
Events
Montag, 07.07.2025
10:00 - 11:00
Kostenloser Webcast
Die Energiewende ist in vollem Gange und die klimaneutrale Wärmeversorgung spielt dabei eine zentrale Rolle. Angesichts steigender Energiekosten und regulatorischer Rahmenbedingungen wird die Umstellung auf erneuerbare Wärme zunehmend relevanter. Das entscheidende Planungsinstrument dafür ist die Kommunale Wärmeplanung. Doch worüber gibt die Kommunale Wärmeplanung Auskunft und was bedeutet sie für Unternehmen in Köln?
Bei der Veranstaltung „Kommunale Wärmeplanung für Unternehmen“ erfahrt ihr aus erster Hand die bisherigen Ergebnisse und Szenarien zur zukünftigen Wärmeplanung in Köln. Darüber hinaus bekommt ihr einen Einblick in die unternehmerische Praxis zur Transformation der Wärmeversorgung.
Nutzt die Chance, euch umfassend zu informieren und frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und profitiert von langfristigen Kosteneinsparungen und einer verbesserten Wettbewerbsfähigkeit.
Online
Veranstalter

Impact.Cologne,
KölnBusiness Wirtschaftsförderung
Anmeldung hier: Anmeldeformular
keine Teilnehmerbegrenzung
keine Altersbeschränkung
15:00 - 17:30
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
50°58'21.4"N 6°55'30.8"E
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
15:30 - 18:00
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Lautenthaler Weg
51061 Mülheim
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
16:00 - 17:30
Beim Rundgang durch die Vergärungs- und Restmüllverbrennungsanlage der AVG Köln verfolgst du den Weg des Abfalls.
Die Führung startet an der Vergärungsanlage, in der Biogas aus Bioabfall erzeugt wird. Anschließend kannst du hinter die Kulissen einer der besten Müllverbrennungsanlagen der Welt schauen und so den Weg des Abfalls verfolgen. Dort siehst du, wie Lkw und Züge den Abfall zur Anlage bringen, wo er vorsortiert wird. Hoch oben in der Krankanzel gibt es einen Blick in den Müllbunker, in dem mehrere tausend Tonnen Abfall lagern. Dieser wird mit großen Greifern in die Kessel transportiert. Die bei der Verbrennung entstehende Wärme wird dazu genutzt, Energie für 240 000 Kölnerinnen und Kölner zu erzeugen.
Verwaltungsgebäude der AVG Köln
Geestemünder Straße 23
50735 Köln
(Zu erreichen u. a. mit der KVB-Linie 12. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden.)
Veranstalter

AVG Abfallentsorgungs- und Verwertungsgesellschaft Köln mbH
Anmeldung unter 0221/7170-0 erforderlich
Die Tour eignet sich für Kinder ab fünf Jahren, für Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern sowie Einzelinteressenten.
Besucher sollen für die Führung geschlossenes Schuhwerk sowie Bekleidung tragen, die Arme und Beine bedeckt.
max. 25 Personen
16:00 - 19:00
Wir veranstalten unser ReparaturCafé in Köln-Dellbrück als Hilfe zur Selbsthilfe!
Jeden 1. Montag im Monat von 16:00 bis 19:00 Uhr im Bürgertreff 1006 e. V., Bergisch Gladbacher Str. 1006, 51069 Köln Dellbrück. (Bei einem Feiertag am folgenden Montag.)
Alles, was Sie vorbeibringen können und defekt ist, versuchen wir gemeinsam zu reparieren: Handmixer, Rollatoren, batteriebetrieben Geräte, Wecker, Lampen, Fahrräder, Uhren, Staubsauger, Kaffeemaschinen, Nähmaschinen oder, oder,...
Weitere Infos auf unserer Webseite; bei Fragen gerne Kontakt per E-Mail oder Telefon!
E-Mail: ReparaturCafeKoelnDellbrueck@gmail.com
Tel.: 0221 98656167 (AB, Rückruf folgt)
Bürgertreff 1006 e. V.
Bergisch Gladbacher Straße 1006
51069 Köln-Dellbrück
Veranstalter
ReparaturCafé Köln-Dellbrück
16:15 - 17:15
Rund 700 neue Leuchten und fast zwölf Kilometer neue Kabel – allein diese Zahlen verdeutlichen, dass es sich beim Kölner Dom um ein außergewöhnliches Beleuchtungsprojekt handelt.
Im Zentrum des neuen Beleuchtungskonzepts steht der sparsame und gezielte Einsatz von Licht. Die bisherigen, breit abstrahlenden Halogen-Metalldampflampen wurden durch moderne, fassadennah installierte LED-Leuchten ersetzt. Statt mit viel Licht aus der Ferne wird das Gebäude jetzt mit gezieltem, seitlichem Licht nah an der Fassade beleuchtet.
Erleben Sie diese exklusive Führung mit dem Team "Öffentliche Beleuchtung" und erfahren Sie mehr über dieses Kölner Herzens-Projekt.
Kölner Dom
Domkloster 4
50667 Köln
Veranstalter

RheinEnergie
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter diesem Link:
Die Teilnahme ist kostenlos.
In der Anlage gibt es Gitterrostboden und Gitterrosttreppen, die Sie nur mit festem Schuhwerk (flachen Absätzen) betreten können.
Der Einstieg erfolgt über eine Gitterrosttreppe, bei der Sie bis zum Boden schauen können. Sie sollten daher schwindelfrei sein.
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erwachsenen an der Besichtigung teilnehmen.
In der Anlage befindet sich keine Toilette.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
16:30
Vor 2.000 Jahren war Öl als Rohstoff noch ohne Bedeutung und Strom unbekannt. Für ihre Straßen, Gebäude und ihre Wirtschaft schonten die Römer die Umwelt aber ebenso nicht und verbrauchten Ressourcen wie Holz, Wasser und Lehm in enormen Mengen. Doch sie waren auch Meister des Recyclings und nutzten viele Materialien oft mehrfach. Im Museum finden sich einige Objekte für beide Verhaltensweisen und gemeinsam mit dem Museum gehst du der Frage nach, ob und wie Nachhaltigkeit im römischen Köln schon eine Rolle spielte.
Die Veranstaltung wird von Dr. Kathrin Jaschke durchgeführt und richtet sich an Erwachsene. Treffpunkt ist die Kasse.
Römisch-Germanisches Museum
Cäcilienstraße 46
50667 Köln
Veranstalter

Museumsdienst Köln, Römisch-Germanisches Museum
17:00 - 18:00
Zum ersten Jahrestag seines Todes, möchten die Sonnenblumenfreund*innen das Erbe Walter Hoischens feiern und laden zu einem kleinen Sonnenblumen-Rundgang in Sülz ein.
Büdchen Casablanca
Sülzburgstraße 164
50937 Köln
Veranstalter
Sonnenblumenfreund*innen Sülz
Anmeldung unter mail@marcel-hoevelmann.de
17:30 - 19:00
Eine erfolgreiche Klimawende benötigt eine erfolgreiche Mobilitätswende. Das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel kann eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Luftqualität in Städten zu verbessern.
Dass die Stadt Köln die Mobilitätswende entschlossen voranbringt, wird mittlerweile an vielen Stellen in der Stadt sichtbar. Im Rahmen einer Fahrradtour nehmen wir Sie mit und zeigen Ihnen, wie wir den öffentlichen Raum zugunsten des Fuß- und Radverkehrs verändern. Fachleute aus dem Team des Fahrradbeauftragten zeigen auf Leihrädern, wie die Mobilitätswende im engen, urbanen Stadtumfeld gelingen kann, aber auch, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Ziele auf der rund 90-minütigen Rundfahrt sind unter anderem der zehn Kilometer lange Radfahrstreifen auf den Ringen und die mit dem deutschen Fahrradpreis ausgezeichnete Fahrradstraße Friesenwall.
Start-Treffpunkt und Ziel:
Trankgasse/Bahnhofsvorplatz
Veranstalter

Stadt Köln - Team des Fahrradbeauftragten
Anmeldung bis Freitag, 4. Juli, 12 Uhr unter Angabe von Namen und „Komme mit eigenem Fahrrad" ODER "Komme ohne Fahrrad und benötige ein Leihrad“ an Dez-III-Redaktion@stadt-koeln.de
Kommen Sie gerne mit dem eigenen Fahrrad.
Bei Bedarf werden Leihräder gestellt.
Bei Unwettergefahr wird die Fahrradtour abgesagt.
In diesem Fall werden alle angemeldeten Personen benachrichtigt.
20:00
In zahlreichen Clubs, Bars und Theatern wird das Kölner Nachtleben bereits engagiert nachhaltig gestaltet. Heute sind folgende Orte dabei:
Veranstalter
Verschiedene Clubs
Dienstag, 08.07.2025
10:00 - 17:00
Infoveranstaltung rund um das Thema Wärmepumpe und klimaneutral bzw. klimafreundlich Heizen.
Wie leise ist eine Wärmepumpe wirklich? Wie fühlt sich das an? Und vor allem: Passt sie zu meinem Zuhause? Bei der Infoveranstaltung erlebst du moderne Wärmepumpentechnik hautnah. Die Anlage läuft live – du kannst sie anfassen, hören und dir ein echtes Bild machen. Das Team von Paul SHK steht für alle Fragen bereit: Welches System ist das richtige für dein Objekt? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie sieht’s mit den Kosten aus?
Um 10:30 Uhr und um 14:00 Uhr findet jeweils ein Vortrag von Stiebel Eltron zum Thema "Wärmepumpen" statt.
Paul SHK
Poller Kirchweg 118
51105 Köln
Veranstalter

Paul SHK
Anmeldung unter: simon@ Betreff: Klimawoche paul-shk.de
Kinderprogramm sowie schattige Sitzgelegenheiten und Getränke werden angeboten
12:15 - 13:00
Beim kostenlosen Webinar der Stadt Köln "Zeit fürs Klima – Zeit fürs Solarkataster" werden das Kölner Solarkataster und seine Funktionen vorgestellt. Das Solarkataster gibt Aufschluss über die Solarenergiepotenziale in Köln. In ein paar wenigen Schritten können Sie mit Hilfe der interaktiven Karte das Solarpotenzial auf ihrem Dach ermitteln. Zusätzliche Eingaben, wie der eigene Stromverbrauch, helfen dabei die Wirtschaftlichkeit der Solaranlage sowie die überschlägigen Kosten zu ermitteln. Weitere Fragen wie: "Wie groß kann die Solaranlage werden?" und "Wie viel Strom würde die Anlage produzieren?", werden ebenfalls beantwortet. Die Website ist unter www.solarkataster.koeln erreichbar.
Veranstalter

Stadt Köln
Keine Anmeldung erforderlich.
13:00 - 13:30
Kronleuchter im Kanal? Köln ist wohl die einzige Stadt, die so etwas zu bieten hat. Und das nicht erst seit gestern. Der Kronleuchtersaal am Theodor-Heuss-Ring ist ein einzigartiges Denkmal der Kölner Stadtgeschichte. Bis heute ist der Kronleuchtersaal ein funktionierender Bestandteil des Kölner Abwassersystems und gleichzeitig historisches Denkmal und weist – auf die Kanalisation bezogen – eines der größten Durchmesserprofile von 3,80 Meter Breite und 4,60 Meter Höhe auf.
Er liegt am Theodor-Heuss-Ring östlich des Ebertplatzes sieben Meter unter der Erde. Als das so genannte Vereinigungsbauwerk 1890 fertig gestellt war, sollte es mit einem großen Fest unter Besuch des Kaisers eingeweiht werden. Zu dieser Einweihung wurden zwei Kronleuchter und diverse Wandleuchter montiert. Diese gaben dem Raum seinen Namen: “Kronleuchtersaal”.
Historische Quellen berichten, sie seien ein Geschenk von Kaiser Wilhelm II. an die Stadt Köln gewesen – andere Texte besagen, die Stadt Köln habe die Leuchter zu Ehren des Kaisers gestiftet.
Trotz zweier Weltkriege und vieler unruhiger Zeiten blieb der Saal bis heute nahezu unverändert. Mit seinem vorzüglich glasierten Ziegelmauerwerk stellt er ein bedeutendes und vollständig erhaltenes Zeugnis einer großen Ingenieursplanung des 19. Jahrhunderts in technisch ausgereifter und bautechnisch eleganter Form dar. Seit 2004 wird er als “Bodendenkmal Nr. 464” in der Liste der Bodendenkmäler der Stadt Köln geführt.
Theodor-Heuss-Ring östlich des Ebertplatzes
Theodor-Heuss-Ring 32
50668 Köln
Treffpunkt ist direkt am Eingang zum Kronleuchtersaal: Nördliche Seite des Theodor-Heuss-Ringes/Ecke Cleverstraße
Veranstalter

StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Anmeldung unter: fuehrungen@ steb-koeln.de
Personenzahl: max. 35 Personen je Führung
Die Führungen ist für Personen ab Grundschulalter geeignet.
Der Einstieg erfolgt über eine steile Treppe, wir empfehlen festes Schuhwerk für den Besuch im Kronleuchtersaal.
Bitte beachten Sie, dass der Kronleuchtersaal ein Teil des genutzten Abwassersystems der Stadt Köln ist.
Deshalb kann es bei starken und andauernden Regenfällen aus Sicherheitsgründen eventuell notwendig werden, die Führungen kurzfristig abzusagen.
13:00 - 16:30
Porzellan ist eine geniale Erfindung aus China, die lange als teuer gehandeltes "Weißes Gold" galt. Gebrauchte Porzellanteller oder Fliesen sind daher viel zu schade um sie einfach zu entsorgen. Mach mit bei diesem Workshop und lass dich inspirieren von Porzellan-Objekten in der Sammlung. Danach kannst du Teller oder Fliesen frei gestalten. Entweder mit deinem eigenen Design oder mithilfe der tollen Vorlagen in der Werkstatt des Museums. Die erfahrene Porzellanmalerin Corinna Fehrenbach leitet dich Schritt für Schritt an. Der Workshop richtet sich gezielt an junge Erwachsene.
Museum für Ostasiatische Kunst
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Veranstalter

Museum für Ostasiatische Kunst
Für: Student*innen
Mit: Corinna Fehrenbach
Treffpunkt: Kasse
13:30 - 14:00
Kronleuchter im Kanal? Köln ist wohl die einzige Stadt, die so etwas zu bieten hat. Und das nicht erst seit gestern. Der Kronleuchtersaal am Theodor-Heuss-Ring ist ein einzigartiges Denkmal der Kölner Stadtgeschichte. Bis heute ist der Kronleuchtersaal ein funktionierender Bestandteil des Kölner Abwassersystems und gleichzeitig historisches Denkmal und weist – auf die Kanalisation bezogen – eines der größten Durchmesserprofile von 3,80 Meter Breite und 4,60 Meter Höhe auf.
Er liegt am Theodor-Heuss-Ring östlich des Ebertplatzes sieben Meter unter der Erde. Als das so genannte Vereinigungsbauwerk 1890 fertig gestellt war, sollte es mit einem großen Fest unter Besuch des Kaisers eingeweiht werden. Zu dieser Einweihung wurden zwei Kronleuchter und diverse Wandleuchter montiert. Diese gaben dem Raum seinen Namen: “Kronleuchtersaal”.
Historische Quellen berichten, sie seien ein Geschenk von Kaiser Wilhelm II. an die Stadt Köln gewesen – andere Texte besagen, die Stadt Köln habe die Leuchter zu Ehren des Kaisers gestiftet.
Trotz zweier Weltkriege und vieler unruhiger Zeiten blieb der Saal bis heute nahezu unverändert. Mit seinem vorzüglich glasierten Ziegelmauerwerk stellt er ein bedeutendes und vollständig erhaltenes Zeugnis einer großen Ingenieursplanung des 19. Jahrhunderts in technisch ausgereifter und bautechnisch eleganter Form dar. Seit 2004 wird er als “Bodendenkmal Nr. 464” in der Liste der Bodendenkmäler der Stadt Köln geführt.
Theodor-Heuss-Ring östlich des Ebertplatzes
Theodor-Heuss-Ring 32
50668 Köln
Treffpunkt ist direkt am Eingang zum Kronleuchtersaal: Nördliche Seite des Theodor-Heuss-Ringes/Ecke Cleverstraße
Veranstalter

StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter: fuehrungen@ steb-koeln.de
Personenzahl: max. 35 Personen je Führung
Die Führungen ist für Personen ab Grundschulalter geeignet.
Der Einstieg erfolgt über eine steile Treppe, wir empfehlen festes Schuhwerk für den Besuch im Kronleuchtersaal.
Bitte beachten Sie, dass der Kronleuchtersaal ein Teil des genutzten Abwassersystems der Stadt Köln ist.
Deshalb kann es bei starken und andauernden Regenfällen aus Sicherheitsgründen eventuell notwendig werden, die Führungen kurzfristig abzusagen.
14:00 - 18:00
Diese Veranstaltung bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen zur Umsetzung von Mobilitäts- und Logistikhubs in Städtischen Quartieren. Du erfährst, wie Wohnen, Gewerbe, Mobilität und innovative Last-Mile-Logistik zusammenwirken können, um die Verkehrswende voranzutreiben. Lerne von privatfinanzierten und -betriebenen innerstädtischen Hubs aus Köln und dem europäischen Ausland, die sich bereits erfolgreich in der Praxis bewährt haben. Sei dabei und gestalte mit uns die Zukunft der städtischen Mobilität und Logistik!
MICROSOFT EVENT ARENA
Holzmarkt 2
50676 Köln
Veranstalter

KölnBusiness Wirtschaftsförderung
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
https://www.eventbrite.de/e/15minuten-stadt-in-bewegung-tickets-1381444631079
max. 100 Personen
14:00 - 15:30
Der Beitrag richtet sich insbesondere an junge Menschen, Studierende und Berufseinsteiger:innen, die sich für Klimaschutz, unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Entwicklung interessieren.
Der Vortrag beleuchtet zentrale Aufgaben und Einsatzfelder von Nachhaltigkeitsmanager:innen, stellt typische Karrierewege vor und zeigt auf, welche Kompetenzen in diesem Berufsfeld gefragt sind. Zudem wird diskutiert, wie Nachhaltigkeitsmanagement konkret zum Klimaschutz in Unternehmen, Organisationen und Kommunen beiträgt.
Ergänzt wird das Angebot durch eine offene Fragerunde und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch, um individuelle Perspektiven und Wege in diesem zukunftsrelevanten Berufsfeld zu besprechen.
Hochschule Fresenius Köln
Im Mediapark 4b, EG 02
50670 Köln / Cologne
Veranstalter

Hochschule Fresenius
Maximal 20 Teilnehmende
Die Teilnahme ist kostenlos
Barrierefrei zugänglich
Keine Altersbeschränkung
Mit: Prof. Dr. Riccardo Wagner
Anmeldung unter diesem Link
14:00 - 17:00
Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln. Die 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Sie erforschen Erde und Weltall. Sie entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft und tragen durch den Technologietransfer dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.
Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Energieforschungsaktivitäten am DLR-Standort Köln. Sie beginnt mit einer Präsentation des DLR und des Standorts, sowie der Nachhaltigkeitsaktivitäten innerhalb des DLR. Anschließend werden zwei Institute und Einrichtungen aus dem Bereich der Energieforschung besichtigt, an denen neue Methoden, Technologien und Werkstoffe zur Nutzung solarer und anderer erneuerbarer Energien erforscht und weiterentwickelt werden:
- CeraStorE, Kompetenzzentrum für keramische Materialien und thermische Speichertechnologie in der Energieforschung
- Hochflussdichte-Sonnenofen, Institut für Future Fuels
Das DLR ist das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt. In seinen Kerngebieten entwickelt das DLR Technologien für Luft- und Raumfahrt, Energie und Verkehr, sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Ein breites Spektrum an Ergebnissen und Innovationen bringen Nutzen für Industrie und Wirtschaft, Behörden und Verwaltung sowie für öffentliche Stakeholder. Durch einen intensiven Wissensaustausch und gezielten Technologietransfer stellt sich das DLR seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger arbeiten als Managementeinrichtungen für Forschungs- und Industrieförderung.
DLR-Standort Köln
Besucherempfang
Planitzweg
51147 Köln-Wahn
Veranstalter

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung per Mail an: klimaschutzkoeln@ tippingpoints.de
Bitte bei der Anmeldung mit angeben: Vor- und Nachnamen sowie Staatsangehörigkeit analog zum Personalausweis/ Reisepass
max. 25 Personen ab 16 Jahren, kostenfrei
14:00 - 18:00
Die Energiegewinner öffnen ihre Türen – komm vorbei in Köln-Braunsfeld!
Die Energiegewinner laden herzlich ein, hinter die Kulissen unseres Photovoltaik-Lagers zu blicken und mehr über den Bau und die Möglichkeiten einer eigenen Solaranlage zu erfahren. Bei Snacks und Getränken steht dir das Expert:innen-Team mit Rat und Tat zur Seite.
Dreh am Energiegewinner-Glücksrad und sichere dir tolle Preise! Im Vortrag „Solarstrom fürs Eigenheim – Mach dein Dach zum Kraftwerk!“ erhältst du zudem praxisnahe Einblicke in Kosten, Förderungen und Technik rund um Eigenheim-Photovoltaik-Anlagen.
Vortrag: „Solarstrom fürs Eigenheim – Mach dein Dach zum Kraftwerk!“
- Uhrzeit: 16:30 - 17:15 Uhr
- Formlose Anmeldung per E-Mail an: marketing@ energiegewinner.de
- Max. 10 Teilnehmende möglich, damit ausreichend Raum für Fragen bleibt.
- Der Vortrag ist kostenfrei.
Energiegewinner Technik GmbH
Aachener Straße 326 - 328
50933 Köln
Veranstalter

Energiegewinner Technik GmbH
14:00 - 14:30
Kronleuchter im Kanal? Köln ist wohl die einzige Stadt, die so etwas zu bieten hat. Und das nicht erst seit gestern. Der Kronleuchtersaal am Theodor-Heuss-Ring ist ein einzigartiges Denkmal der Kölner Stadtgeschichte. Bis heute ist der Kronleuchtersaal ein funktionierender Bestandteil des Kölner Abwassersystems und gleichzeitig historisches Denkmal und weist – auf die Kanalisation bezogen – eines der größten Durchmesserprofile von 3,80 Meter Breite und 4,60 Meter Höhe auf.
Er liegt am Theodor-Heuss-Ring östlich des Ebertplatzes sieben Meter unter der Erde. Als das so genannte Vereinigungsbauwerk 1890 fertig gestellt war, sollte es mit einem großen Fest unter Besuch des Kaisers eingeweiht werden. Zu dieser Einweihung wurden zwei Kronleuchter und diverse Wandleuchter montiert. Diese gaben dem Raum seinen Namen: “Kronleuchtersaal”.
Historische Quellen berichten, sie seien ein Geschenk von Kaiser Wilhelm II. an die Stadt Köln gewesen – andere Texte besagen, die Stadt Köln habe die Leuchter zu Ehren des Kaisers gestiftet.
Trotz zweier Weltkriege und vieler unruhiger Zeiten blieb der Saal bis heute nahezu unverändert. Mit seinem vorzüglich glasierten Ziegelmauerwerk stellt er ein bedeutendes und vollständig erhaltenes Zeugnis einer großen Ingenieursplanung des 19. Jahrhunderts in technisch ausgereifter und bautechnisch eleganter Form dar. Seit 2004 wird er als “Bodendenkmal Nr. 464” in der Liste der Bodendenkmäler der Stadt Köln geführt.
Theodor-Heuss-Ring östlich des Ebertplatzes
Theodor-Heuss-Ring 32
50668 Köln
Treffpunkt ist direkt am Eingang zum Kronleuchtersaal: Nördliche Seite des Theodor-Heuss-Ringes/Ecke Cleverstraße
Veranstalter

StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter: fuehrungen@ steb-koeln.de
Personenzahl: max. 35 Personen je Führung
Die Führungen ist für Personen ab Grundschulalter geeignet.
Der Einstieg erfolgt über eine steile Treppe, wir empfehlen festes Schuhwerk für den Besuch im Kronleuchtersaal.
Bitte beachten Sie, dass der Kronleuchtersaal ein Teil des genutzten Abwassersystems der Stadt Köln ist.
Deshalb kann es bei starken und andauernden Regenfällen aus Sicherheitsgründen eventuell notwendig werden, die Führungen kurzfristig abzusagen.
15:00 - 17:00
Für Gäste jeden Alters hat die GAG Immobilien AG eine kreative und lehrreiche Bastelaktion vorbereitet, die sowohl Kinder als auch Erwachsene anspricht. Diese Veranstaltung bietet eine wunderbare Gelegenheit, sich intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen und aktiv daran mitzuwirken. Es werden Tongefäße zur Bewässerung von Pflanzen (Ollas) gebaut, Holzstifte aus nachhaltigen Materialien gebastelt und ein spannendes Gemüsequiz angeboten.
Kannebäcker Straße 50a
51105 Köln
(rechts hinter dem Bolzplatz)
Veranstalter

GAG Immobilien AG
barrierefreier Zugang
keine Anmeldung notwendig
15:30 - 17:00
Nachhaltige Gestaltung von Stadtquartieren - Rundgang durch die Freiflächen der modernisierten Kannebäckersiedlung
Die GAG Immobilien AG lädt herzlich zu einem Rundgang durch die Freiflächen der modernisierten Kannebäckersiedlung ein. Entdecke vor Ort, wie sozial-ökologische Konzepte das Quartier prägen und dazu beitragen, die Lebensqualität nachhaltig zu steigern.
Kannebäcker Straße 50a
51105 Köln
(rechts hinter dem Bolzplatz)
Veranstalter

GAG Immobilien AG
barrierefreier Zugang
keine Anmeldung notwendig
15:30 - 18:00
Die BarmeniaGothaer bietet eine Paneldiskussion zum Thema „Nachhaltige Transformation in der Versicherungsbranche“ an.
Wie steuert Geld den Klimawandel – und welche Rolle spielt eine Versicherung dabei? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Paneldiskussion zum Thema „Nachhaltige Transformation in der Versicherungsbranche“. Panelteilnehmende sind anerkannte Expert*innen aus den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, nachhaltige Kapitalanlagen, erneuerbare Energien, Sustainable Finance und Nachhaltigkeitsregulatorik. Das Publikum wird die Möglichkeit bekommen, eigene Fragen zu stellen. Im Anschluss an die Diskussion gibt es die Möglichkeit zu einem informellen Austausch mit anderen Besucher*innen und Mitarbeitenden der BarmeniaGothaer bei leckerem vegetarischen Catering.
Mit Expert:innen aus den Bereichen Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainable Finance, Erneuerbare Energien, nachhaltige Kapitalanlagen und Nachhaltigkeitsreporting
15:30 Uhr: Einlass
16:00 Uhr: Start der Veranstaltung
17:30 Uhr: Ausklang mit Catering
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich!
BarmeniaGothaer Konferenzcenter
Arnoldiplatz 1
50969 Köln
(bitte am Empfang melden)
Veranstalter

BarmeniaGothaer
Anmeldung unter: https://www.eventbrite.fr/e/paneldiskussion-nachhaltige-transformation-in-der-versicherungsbranche-tickets-1410163881129
BarmeniaGothaer bietet 100 Plätze für externe Besucher:innen.
16:00 - 18:30
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Auguste-Kowalski-Straße 102
51069 Köln
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
16:30 - 17:15
Die Energiegewinner öffnen ihre Türen – komm vorbei in Köln-Braunsfeld!
Du bist herzlich eingeladen, hinter die Kulissen des Photovoltaik-Lagers zu blicken und mehr über den Bau und die Möglichkeiten einer eigenen Solaranlage zu erfahren. Bei Snacks und Getränken steht dir das Expert:innen-Team mit Rat und Tat zur Seite.
Dreh am Energiegewinner-Glücksrad und sichere dir tolle Preise! Im Vortrag „Solarstrom fürs Eigenheim – Mach dein Dach zum Kraftwerk!“ erhältst du zudem praxisnahe Einblicke in Kosten, Förderungen und Technik rund um Eigenheim-Photovoltaik-Anlagen.
Energiegewinner Technik GmbH
Aachener Straße 326 - 328
50933 Köln
Veranstalter

Energiegewinner Technik GmbH
Räumlichkeiten sind barrierefrei
Die maximale Zahl für Teilnehmer:innen beschränkt sich auf 10 Personen.
die Anmeldung für den Vortrag erfolgt per E-Mail an: Marketing@ energiegewinner.de
16:30 - 17:30
Neue Materialien brechen immer die Grenzen des bis dahin technisch Machbaren auf. Damit lösen sie Fortschrittsversprechen ein. Sie stehen zum Teil aber auch für eine schlechte Ökobilanz, denn die Basis zur Herstellung von Kunststoffen ist meist Erdöl und die Verarbeitung von Aluminium ist sehr energieaufwendig. Bei der Stromerzeugung für die Produktion von einem Kilogramm Aluminium werden im weltweiten Durchschnitt etwa 10 kg CO2 freigesetzt. Dies mahnt zum nachhaltigen Umgang – wir kommen ins Gespräch über Werkstoffe und Werte, Materialien und Funktionen, Kosten und Nutzen.
Museum für Angewandte Kunst Köln
An d. Rechtschule 7
50667 Köln
Veranstalter

Museum für Angewandte Kunst Köln
Für: Erwachsene
Von: Museumsdienst Köln
Reihe: MAKKfuture
Treffpunkt: Kasse
Teilnahme: kostenlos, zzgl. Eintritt
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl: 20 Personen
17:00 - 19:00
Viel wird berichtet über Balkon-PV-Kraftwerke, über immer mehr Windkraftanlagen, über die Abschaltung von Atomkraftwerken, den Ausstieg aus der Kohle und den Einstieg in Wasserstoff. Aber wie die Energiewende eigentlich funktionieren soll, wird kaum erklärt.
Ich möchte mehr Klarheit in dieses Energie-Wirrwarr bringen, möchte informieren über die Vor- und Nachteile von Elektroautos sowie Brennstoffzellenbussen und klären, ob beispielsweise Stahlwerke mit Wasserstoff betrieben werden können.
Im Rahmen des Kölner Klimafestivals bietet ich an, Fragen zu stellen, Informationen einzuholen und sich ein eigenes – vielleicht neues Bild von der Energiewende zu machen. Komm gerne ins Allerweltshaus und bring Dich auf den aktuellen Stand – und bring gerne Fragen mit. Die Veranstaltung wird von den Parents4Future Köln untertützt.
Diese Veranstaltung wird unterstützt von HyCologne Wasserstoff-Region Rheinland e.V.
Schulungsraum im Allerweltshaus Köln
Geisselstraße 3-5
50823 Köln
Veranstalter

Dipl.-Ing. Sven Geitmann, Inhaber und Gründer des Hydrogeit Verlags
unterstützt von den Parents for Future Köln
17:30 - 19:00
Spaziere mit uns durch das Belgische Viertel – ein Stadtteil voller Geschichte, Ideen und Pioniere der Nachhaltigkeit. Entdecke nachhaltige Mode, faires Essen und besondere Orte des bewussten Konsums.
Von fairer Kleidung über kleine Leckereien bis hin zu lokaler Produktion und zirkulären Geschäftsmodellen: In dieser interaktiven Tour erfährst du, wie Kölner Läden Nachhaltigkeit leben, welche urbanen Überraschungen der Stadtteil bereithält – und was ein indischer Erotik-Guru aus den 80ern mit dem Belgischen Viertel und Überkonsum zu tun hat.
Treffpunkt:
die wohngemeinschaft
Richard-Wagner-Straße 39
50674 Köln
Veranstalter
EcoHopper
18:00 - 19:30
Klimawandel auch in Köln!
Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitzeinseln. Der Spaziergang der Verbraucherzentrale NRW macht Hitzeinseln und kühle Orte in Nippes erfahrbar und zeigt Möglichkeiten auf.
Der Klimawandel ist auch in Köln angekommen.
Vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen, Hitzeinseln – in den vergangenen Jahren erleben auch Kölner:innen immer mehr davon. Die Temperaturen innerhalb der Stadt steigen in Hitzephasen stark an und Abkühlung ist oft nicht in Sicht. Mit einem Spaziergang entlang verschiedener Szenarien macht die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Hitzeinseln und kühle Orte erfahrbar und zeigt Möglichkeiten auf, gut damit umzugehen.
Treffpunkt:
Wilhelmplatz
50733 Köln
Veranstalter

Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW e.V. in Köln
Anmeldung per Mail unter: koeln.energie@verbraucherzentrale.nrw
Die Führung dauert ca. 1- 1,5 Stunden.
maximal 20 Teilnehmde, kostenfrei
18:00 - 19:00
Fernwärme ist in einem Ballungsraum wie Köln eine komfortable und klimaschonende Art der Wärmeversorgung. Erfahre bei einer Führung durch den Fernwärmetunnel mehr über die hocheffiziente Erzeugung und das gesamte Fernwärmenetz der RheinEnergie. Etwa 100 Gitterroststufen führen zu dem knapp 500 Meter langen begehbaren Tunnel hinab, der die Fernwärmenetze Innenstadt und Deutz miteinander verbindet. Der Einstieg befindet sich auf der rechten Rheinseite in Deutz auf der Rheinpromenade in Nähe der Straßenkreuzung Kennedy-Ufer/Charles-de-Gaulle-Platz. Der Ausstieg liegt auf der linken Rheinseite unter dem Musical Dome.
Kennedy-Ufer
50679 Köln
Veranstalter

RheinEnergie
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter diesem Link: gstoo.de/FWT_08-07
max. 25 Personen
Teilnahme kostenlos
18:00 - 20:00
Die Führung beginnt mit einer Präsentation zum Thema Klimaschutz am Flughafen und in der Luftfahrt im Besucherkino des Terminal Es werden die verschiedenen Bemühungen im Bereich Klimaschutz vorgestellt und die Vielfältigkeit des Themas erläutert. Bereits hier kannst du deine mitgebrachten Fragen und Anregungen vortragen und mit den Nachhaltigkeitsexpert*innen des Flughafens in den Austausch kommen. Bei der sich anschließenden Rundfahrt mit unserem Besucherbus über das Flughafengelände kannst du die verschiedenen Klimaschutzprojekte von Nahem betrachten. Selbstverständlich werden auch allgemeine Informationen zum Flughafen Köln/Bonn vermittelt und du kommst dem Flugbetrieb während der Vorfeldrundfahrt so nah wie sonst selten.
Treffpunkt:
Meetingpoint in Terminal 1/B (Abflugebene, neben Aufgang 1)
Flughafen Köln/Bonn
Kennedystraße
51147 Köln
Veranstalter

Flughafen Köln/Bonn GmbH
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung per Mail an: klimaschutzkoeln@ tippingpoints.de
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
bei Anmeldung bitte mit angeben: Vor- und Nachname, Geburtstag und Anschrift
Treffpunkt: Meetingpoint in Terminal 1/B
(Abflugebene, neben Aufgang 1)
Dauer: ca. 120 Minuten
Teilnehmende: max. 30 Personen
Mindestalter: 3 Jahre
Preis: kostenfrei
Weitere Informationen:
18:30 - 20:00
Du wolltest schon immer mal erfahren, wie es hinter der Bühne ausschaut und wie ein Club nachhaltig agiert?
Das Kölner GLORIA ist seit über 10 Jahren im Bereich der ökologischen Transformation, hin zu einer möglichst klimaneutralen Spielstätte, aktiv.
Bei dieser Station kannst du dich mit dem Vorreiter der Köln Clubszene über die Erfahrungen und erarbeiteten Lösungen austauschen! Denn nur wenn sich immer mehr Veranstaltungsbetriebe mit dem wichtigen Thema Betriebsökologie beschäftigen, führt dies zu einer wirkungsvollen Entlastung für Umwelt und Klima.
Der Rundgang wird präsentiert von ZUKUNFT FEIERN! - dem Nachhaltigkeitsnetzwerk für Clubbetreiber*innen, Veranstalter*innen und Festivalmacher*innen.
GLORIA
Apostelnstraße 11
50667 Köln
Veranstalter

GLORIA
Anmeldung unter: zukunftfeiern@klubkomm.de
max. 20 Personen, kostenfrei
20:00 - 22:00
Im heißen Sommer ringen junge Leute mit der Liebe, mit Studium und Beruf. Dann schlagen die Flammen über.
Das KlimaKinoKöln zeigt meist am ersten Dienstag des Monats Filme, die die Klimakrise thematisieren. Es fordert damit Nachhaltigkeit weltweit ein, von Deutschland bis in den Globalen Süden. In "Roter Himmel" treffen vier junge Leute in einem Ferienhaus an der Ostsee aufeinander. Es ist heiß und trocken, seit Wochen hat es nicht geregnet. Es sind schwebende, wie aus der Welt gefallene Tage. Und so wie ein Funke genügt, um die ausgetrockneten Wälder um sie herum in Brand zu setzen, geschieht es den jungen Menschen mit ihren Gefühlen. In ihrem Sommernachtstraum gibt es das Glück und die Sehnsucht, aber auch Eifersucht, Empfindlichkeiten, Spannungen. Sie ringen mit der Liebe, mit Herausforderungen in Studium und Beruf, mit dem Genuss von Sex, Sommer, Sonne, Strand und dem geheimnisvollen Meeresleuchten. Dann schlagen die Flammen über. Ausgezeichnet mit dem Silbernen Bär – Großer Preis der Jury, Berlinale 2023, Regie: Christian Petzold
Off Broadway Filmtheater
Zülpicher Straße 24
50674 Köln
Veranstalter

Allerweltskino e.V.
Vorbestellung möglich unter: Allerweltskino Köln - Filmdatenbank - Film
20:00 - 21:30
Die wohngemeinschaft ist Café, Bar, Hostel, Meeting Space und Kulturbühne – alles unter einem Dach. Wie dieses vielfältige Konzept zunehmend ökologisch und sozial nachhaltig gestaltet wird, könnt ihr bei einem geführten Rundgang entdecken. Erfahrt mehr über bereits umgesetzte und geplante Maßnahmen - aber auch über die alltäglichen Herausforderungen auf dem Weg zu mehr Klimagerechtigkeit und Gemeinwohl.
Der Rundgang wird präsentiert von ZUKUNFT FEIERN! - dem Nachhaltigkeitsnetzwerk für Clubbetreiber*innen, Veranstalter*innen und Festivalmacher*innen.
die wohngemeinschaft
Richard-Wagner-Straße 39
50674 Köln
Veranstalter

die wohngemeinschaft
Anmeldung unter: zukunftfeiern@klubkomm.de
max. 20 Personen, kostenfrei
20:15
In zahlreichen Clubs, Bars und Theatern wird das Kölner Nachtleben bereits engagiert nachhaltig gestaltet. Heute sind folgende Orte dabei:
Veranstalter
Verschiedene Clubs
Mittwoch, 09.07.2025
10:00 - 11:00
Die Circular Economy ist ein zukunftsweisendes Wirtschaftsmodell. Das Ziel ist eine Transformation von bestehenden linearen Wertschöpfungsprozessen hin zu zirkulären, nachhaltigen Konzepten. Diese Transformation schafft neue Möglichkeiten. So können Kosten gesenkt werden, die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert werden, neue Geschäftsmodelle entstehen und Unternehmen Ihre Wettbewerbsposition stärken.
In unserem kostenlosen Webcast erhaltet ihr einen Einstieg zum Thema Circular Economy, den aktuellen politischen Rahmenbedingungen, die neuesten Fördermöglichkeiten und wie Sie als Unternehmen davon profitieren können.
Online
Veranstalter

KölnBusiness Wirtschaftsförderung
Anmeldung unter diesem Link
max. Personenzahl: keine Beschränkung
10:00 - 12:00
Ein Rundgang auf dem CampusHandwerk der HWK Köln zeigt, wie das Handwerk die Stadt von morgen baut.
Wie sieht emissionsfreie Stadtentwicklung in der Praxis aus? Und welche Rolle spielt das Handwerk dabei?
Bei unserem Rundgang über den CampusHandwerk der Handwerkskammer zu Köln zeigt Richard Draga, Stellvertretender Leiter AusbildungsCampus, wie klimaschonende Technologien, nachhaltige Materialien und zukunftsfähige Ausbildungen das Fundament einer emissionsfreien Stadt bilden. An mehreren Stationen wird deutlich: Das Handwerk liefert konkrete Lösungen für Klimaschutz und Stadtentwicklung – mit Technologien, Materialien und Fachkräften, die schon heute den Unterschied machen.
Treffpunkt zum Rundgang im Campus Handwerk
Hugo-Eckener-Straße 16
50829 Köln
Raum: AC 0.11
Veranstalter

Handwerkskammer zu Köln
Anmeldung per Mail an Herrn Draga: richard.draga@hwk-koeln.de
max. 15 Teilnehmende möglich, damit ausreichend Raum für Fragen bleibt.
13:00 - 14:30
Das mit Abstand größte der Kölner Klärwerke liegt im rechtsrheinischen Norden. Etwa 84 Prozent des häuslichen und industriellen Kölner Abwassers werden hier gereinigt und anschließend wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.
Das bei der Schlammfaulung anfallende Klärgas wird in einem Blockheizkraftwerk in Strom umgewandelt. Die produzierte Strommenge deckt über 85 Prozent des Eigenbedarfs der Kläranlage; auch die entstehende Abwärme wird vollständig genutzt.
Entdecken Sie auf einer exklusiven Führung diese technische Meisterleistung!
Weitere Informationen zum Großklärwerk Stammheim hier:
Großklärwerk Köln Stammheim
Egonstraße 21
51061 Köln
Treffpunkt: Am Eingangstor der Pförtnerei GKW Stammheim
Veranstalter

StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Anmeldung per Mail an: fuehrungen@ steb-koeln.de
Personenzahl: max. 25 Personen je Führung
Altersempfehlung mind. 14 Jahre
Die Führung ist kostenfrei.
Spenden für die Wasserschule gerne.
Parkplätze oder Abstellmöglichketen für Fahrräder befinden sich gegenüber der Pforte.
Es gilt der Hinweis an die Teilnehmenden, dass ausreichende Mobilität, festes Schuhwerk sowie der Witterung entsprechende Bekleidung für die Führung notwendig ist. Außerdem ist das Rauchen sowie Essen und Trinken während der Führung über das Klärwerksgelände nicht erlaubt.
14:00 - 15:00
Fernwärme ist in einem Ballungsraum wie Köln eine komfortable und klimaschonende Art der Wärmeversorgung. Erfahre bei einer Führung durch den Fernwärmetunnel mehr über die hocheffiziente Erzeugung und das gesamte Fernwärmenetz der RheinEnergie. Etwa 100 Gitterroststufen führen zu dem knapp 500 Meter langen begehbaren Tunnel hinab, der die Fernwärmenetze Innenstadt und Deutz miteinander verbindet. Der Einstieg befindet sich auf der rechten Rheinseite in Deutz auf der Rheinpromenade in Nähe der Straßenkreuzung Kennedy-Ufer/Charles-de-Gaulle-Platz. Der Ausstieg liegt auf der linken Rheinseite unter dem Musical Dome.
Kennedy-Ufer
50679 Köln
Veranstalter

RheinEnergie
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter diesem Link: gstoo.de/FWT_09-07-a
max. 25 Personen
Teilnahme kostenlos
15:00 - 17:30
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Moldaustraße 29
50765 Köln
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
15:00 - 16:00
Das macht Schule unterstützt Lehrkräfte mit kostenlosen BNE-Projekten, die nachhaltiges Handeln und gesellschaftliches Engagement fördern. Beim Textil-Race und E-Waste-Race sammeln Schulklassen der 4.–7. Jahrgangsstufe Alttextilien oder Elektroschrott aus Haushalt und Nachbarschaft. Dafür erhalten sie Punkte – die beste Schule gewinnt einen Schulausflug. Die Teilnahme ist kostenlos, pro Wettbewerb können bis zu 10 Schulen mitmachen.
Zudem vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware von Unternehmen an Schulen – einfach, bundesweit, kostenlos – und fördert so digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeit.
Seit 2007 ist Das macht Schule gemeinnützig, unabhängig, deutschlandweit aktiv und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert. Das macht Schule ist Mitglied im Bundesverband innovativer Bildungsprogramme (BIB), im Bundesverband Deutscher Stiftungen, dem Netzwerk Stiftungen und Bildung und im Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland.
Online-Teilnahme via Microsoft Teams unter teams.microsoft.com/l/meetup-join/
Veranstalter

Das macht Schule gemeinnützige GmbH
Es wird um eine kurze, formlose Anmeldung per Mail an kontakt@das-macht-schule.net gebeten.
15:00 - 17:00
Die Koelnmesse bietet einen geführten Rundgang zu ihren Klimaschutzmaßnahmen und geplanten Projekten an. Der Rundgang gibt Einblicke in aktuelle technische Entwicklungen im Bereich Energie und Infrastruktur, darunter: der vorgesehene Standort neuer Wärmepumpenanlagen, der geplante Aufbau einer Wasserstofftankstelle, Lüftungstechnik auf dem Dach des neuen Confex, die Photovoltaikanlage auf dem Dach der Halle 11, die derzeit größte innerstädtische Anlage in Köln mit Ausblick auf das Stadtgebiet. Ergänzend werden weitere, ausgewählte Nachhaltigkeitsmaßnahmen vorgestellt, etwa zur Geländebegrünung, zum Verkehrsmanagement sowie zur Abfallvermeidung bei Veranstaltungen.
Treffpunkt: Foyer Messehochhaus
Deutz-Mülheimer-Straße 111
51063 Köln
Veranstalter

Koelnmesse GmbH
Anmeldung bitte per E-Mail an klimarundgang@ koelnmesse.de
max. 20 Personen
15:00 - 16:30
Das mit Abstand größte der Kölner Klärwerke liegt im rechtsrheinischen Norden. Etwa 84 Prozent des häuslichen und industriellen Kölner Abwassers werden hier gereinigt und anschließend wieder dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.
Das bei der Schlammfaulung anfallende Klärgas wird in einem Blockheizkraftwerk in Strom umgewandelt. Die produzierte Strommenge deckt über 85 Prozent des Eigenbedarfs der Kläranlage; auch die entstehende Abwärme wird vollständig genutzt.
Entdecken Sie auf einer exklusiven Führung diese technische Meisterleistung!
Weitere Informationen zum Großklärwerk Stammheim hier:
Großklärwerk Köln Stammheim
Egonstraße 21
51061 Köln
Treffpunkt: Am Eingangstor der Pförtnerei GKW Stammheim
Veranstalter

StEB Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung per Mail an: fuehrungen@ steb-koeln.de
Personenzahl: max. 25 Personen je Führung
Altersempfehlung mind. 14 Jahre
Die Führung ist kostenfrei.
Spenden für die Wasserschule gerne.
Parkplätze oder Abstellmöglichketen für Fahrräder befinden sich gegenüber der Pforte.
Es gilt der Hinweis an die Teilnehmenden, dass ausreichende Mobilität, festes Schuhwerk sowie der Witterung entsprechende Bekleidung für die Führung notwendig ist. Außerdem ist das Rauchen sowie Essen und Trinken während der Führung über das Klärwerksgelände nicht erlaubt.
15:30 - 18:00
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Florenzer Straße 32
50765 Köln
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
15:30 - 16:30
Fernwärme ist in einem Ballungsraum wie Köln eine komfortable und klimaschonende Art der Wärmeversorgung. Erfahre bei einer Führung durch den Fernwärmetunnel mehr über die hocheffiziente Erzeugung und das gesamte Fernwärmenetz der RheinEnergie. Etwa 100 Gitterroststufen führen zu dem knapp 500 Meter langen begehbaren Tunnel hinab, der die Fernwärmenetze Innenstadt und Deutz miteinander verbindet. Der Einstieg befindet sich auf der rechten Rheinseite in Deutz auf der Rheinpromenade in Nähe der Straßenkreuzung Kennedy-Ufer/Charles-de-Gaulle-Platz. Der Ausstieg liegt auf der linken Rheinseite unter dem Musical Dome.
Kennedy-Ufer
50679 Köln
Veranstalter

RheinEnergie
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter diesem Link: gstoo.de/FWT_09-07-b
max. 25 Personen
Teilnahme kostenlos
16:00 - 17:00
Was haben die prächtigen Goldschmücke aus der Sammlung mit meinem Handy zu tun? Ist Kleidung aus Kokosfasern umweltfreundlicher als Baumwolle? Welche Verbindung besteht zwischen der Erfindung der Eisenbahn und dem beinahe Aussterben der Bisons in Nordamerika? Woraus fertigen die Asmat ihre Alltagsgegenstände, und wo landet eigentlich unser Plastikmüll? Diese interaktive Spezialführung verdeutlicht ausgehend von unserer Lebensrealität und mithilfe anschaulicher Beispiele in der Dauerausstellung globale Zusammenhänge rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel. Zudem setzen wir uns mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen auseinander und auch damit, wie jeder von uns zu einer gerechteren, zukunftsfähigen Welt beitragen kann.
Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Veranstalter
Für: Erwachsene
Von: Museumsdienst Köln
Mit: Laura Winkler
Treffpunkt: Kasse
16:00 - 18:00
Der NABU Stadtverband Köln bietet ein Pflanzenfest mit heimischen Wildstauden für mehr Artenvielfalt und klimafreundliche Balkone in der Stadt an. Bei diesem Fest können Interessierte Infos & Tipps zu Wildstauden erfahren und auch Stauden erwerben.
NABU-Geschäftsstelle
Luxemburger Straße 295
50939 Köln
Veranstalter

NABU Stadtverband Köln
16:00 - 19:00
Die Ökumenische Umweltgruppe LAUDATO SI bietet jeden 2. Mittwoch im Monat ein Repair-Café mit dem Titel "Widder janz" an. Das Angebot unterstützt aktiv das in der Politik verabschiedete Recht auf Reparatur, als Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft, zum Wohle für die Umwelt, mit dem Ziel Müll zu vermeiden und nachhaltig zu handeln. Ehrenamtliche Fachkräfte prüfen dabei defekte tragbare Haushaltsgeräte und reparieren sie nach Möglichkeit. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, bei der Reparatur zuzuschauen, denn es geht um Hilfe zur Selbsthilfe. In der Wartezeit gibt es Kaffee, Tee, kalte Getränke und Kuchen.
Katholisches Pfarrheim in Widdersdorf
Hauptstraße 10
50859 Köln
Veranstalter

Ökumenische Umweltgruppe LAUDATO SI
keine Personenbegrenzung
freiwillige Spende
barrierefreier Zugang
keine Anmeldung erforderlich
16:00 - 18:30
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Akazienweg 159
50827 Köln
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
16:00 - 18:00
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Bertha-Benz-Karree 165
51107 Köln
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
16:00 - 17:30
Das Bumann & SOHN ist eine Kulturstätte in Köln-Ehrenfeld mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. Mit Maßnahmen wie einer Photovoltaikanlage, Regenwassernutzung, LED-Beleuchtung und Lastenrädern reduzieren sie aktiv ihren ökologischen Fußabdruck. Kooperationen mit Initiativen wie KlubKomm helfen ihnen, nachhaltige Standards in der Kulturszene zu setzen. Deren Ziel ist es, Kultur unterhaltsam, nachhaltig und gesellschaftlich relevant zu gestalten. Sie laden daher zu einem Rundgang ein, um ihre Maßnahmen vorzustellen.
Der Rundgang wird präsentiert von ZUKUNFT FEIERN! - dem Nachhaltigkeitsnetzwerk für Clubbetreiber*innen, Veranstalter*innen und Festivalmacher*innen.
Bumann & SOHN
Bartholomäus-Schink-Straße 2
50825 Köln
Veranstalter

Bumann & SOHN
16:15 - 17:15
Rund 700 neue Leuchten und fast zwölf Kilometer neue Kabel – allein diese Zahlen verdeutlichen, dass es sich beim Kölner Dom um ein außergewöhnliches Beleuchtungsprojekt handelt.
Im Zentrum des neuen Beleuchtungskonzepts steht der sparsame und gezielte Einsatz von Licht. Die bisherigen, breit abstrahlenden Halogen-Metalldampflampen wurden durch moderne, fassadennah installierte LED-Leuchten ersetzt. Statt mit viel Licht aus der Ferne wird das Gebäude jetzt mit gezieltem, seitlichem Licht nah an der Fassade beleuchtet.
Erleben Sie diese exklusive Führung mit dem Team "Öffentliche Beleuchtung" und erfahren Sie mehr über dieses Kölner Herzens-Projekt.
Kölner Dom
Domkloster 4
50667 Köln
Veranstalter

RheinEnergie
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter diesem Link:
Die Teilnahme ist kostenlos.
In der Anlage gibt es Gitterrostboden und Gitterrosttreppen, die Sie nur mit festem Schuhwerk (flachen Absätzen) betreten können.
Der Einstieg erfolgt über eine Gitterrosttreppe, bei der Sie bis zum Boden schauen können. Sie sollten daher schwindelfrei sein.
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren können nur in Begleitung eines Erwachsenen an der Besichtigung teilnehmen.
In der Anlage befindet sich keine Toilette.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
17:00 - 21:00
Der Ernährungsrat für Köln und Umgebung e.V. lädt zu seinem Sommerfest ein: Du möchtest den Ernährungsrat kennenlernen? Wissen, was es damit auf sich hat? Die Leute hinter der Idee erleben? Dann schau vorbei! Hier kannst du dich in entspannter Atmosphäre austauschen, wiedersehen, gemeinsam miteinander lachen, zurückdenken, vorausdenken, vielleicht auch neue Pläne schmieden. Gemeinsam wird Saisonal-Regionales geschnippelt und dann zu einem leckeren Sommermenü zubereitet.
Bürgerhaus Kalk
Kalk-Mülheimer Straße 58
51103 Köln
Veranstalter

Ernährungsrat für Köln und Umgebung e.V.
17:00 - 18:30
"Wenn Fakten nicht reichen – wie Geschichten und Humor die Welt retten"
Es ist Zeit, die vielleicht unterschätzteste Superkraft der Transformation neu zu entdecken: Humor.
Wie können wir mit guten Geschichten die Zukunft neu erzählen – und dabei nicht belehren, sondern berühren?
Was wissen wir aus Neurowissenschaft, Medienpsychologie und Storytelling-Forschung über die Wirkung von Narrativen?
Und: Warum spielt ausgerechnet Comedy eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Menschen zu erreichen, die sich von der Thematik abgewendet haben?
Nach dem inhaltlichen Input vom Gründer Team von PlanetNarratives - Lars Jessen und Dr. Nicole Zabel-Wasmuth – freuen wir uns, mit euch dazu ins Gespräch zu kommen.
GLORIA
Apostelnstraße 11
50667 Köln
Veranstalter

GLORIA
PlanetNarratives
Nur mit kostenloser Anmeldung unter: kontakt@PlanetNarratives.de
17:30 - 19:00
Eine erfolgreiche Klimawende benötigt eine erfolgreiche Mobilitätswende. Das Fahrrad als nachhaltiges Verkehrsmittel kann eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, den CO?-Ausstoß zu reduzieren und die Luftqualität in Städten zu verbessern.
Dass die Stadt Köln die Mobilitätswende entschlossen voranbringt, wird mittlerweile an vielen Stellen in der Stadt sichtbar. Im Rahmen einer Fahrradtour nehmen wir Sie mit und zeigen Ihnen, wie wir den öffentlichen Raum zugunsten des Fuß- und Radverkehrs verändern. Fachleute aus dem Team des Fahrradbeauftragten zeigen auf Leihrädern, wie die Mobilitätswende im engen, urbanen Stadtumfeld gelingen kann, aber auch, welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Ziele auf der rund 90-minütigen Rundfahrt sind unter anderem der zehn Kilometer lange Radfahrstreifen auf den Ringen und die mit dem deutschen Fahrradpreis ausgezeichnete Fahrradstraße Friesenwall.
Start-Treffpunkt und Ziel:
Trankgasse/Bahnhofsvorplatz
Veranstalter

Stadt Köln - Team des Fahrradbeauftragten
Anmeldung bis Montag, 7. Juli, 12 Uhr unter Angabe von Namen und „Komme mit eigenem Fahrrad" ODER "Komme ohne Fahrrad und benötige ein Leihrad“ an Dez-III-Redaktion@stadt-koeln.de
Kommen Sie gerne mit dem eigenen Fahrrad.
Bei Bedarf werden Leihräder gestellt.
Bei Unwettergefahr wird die Fahrradtour abgesagt.
In diesem Fall werden alle angemeldeten Personen benachrichtigt.
17:30 - 19:30
Mit unserer Veranstaltungsreihe BEGimpuls wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen - denn guter Klimadialog lebt vom direkten Austausch. In unserem Ladenlokal in Köln beleuchten wir bei unserer kommenden Veranstaltung gängige Mythen rund um Wind- und Solarenergie – und klären darüber auf, was wirklich stimmt. Anhand neuer, verständlich aufbereiteter Informationsbroschüren von naturstrom zeigen wir, wie man Fakten von Fakes unterscheiden kann. Außerdem geben wir praktische Impulse, wie wir die Angst vor Konflikten und Diskussionen überwinden: mit Wissen, Gesprächstechniken und sozialer Kompetenz.
naturstrom Köln
Hohenstaufenring 47 – 51
50674 Köln
Veranstalter
naturstrom AG
Anmeldung unter: www.naturstrom.de/kraftwerksbetreiber/buergerenergie/begimpuls
max. 40 Personen, kostenfrei, nicht barrierefrei, richtet sich an alle interessierten Erwachsenen
17:30 - 19:00
Spaziere mit uns durch das Belgische Viertel – ein Stadtteil voller Geschichte, Ideen und Pioniere der Nachhaltigkeit. Entdecke nachhaltige Mode, faires Essen und besondere Orte des bewussten Konsums.
Von fairer Kleidung über kleine Leckereien bis hin zu lokaler Produktion und zirkulären Geschäftsmodellen: In dieser interaktiven Tour erfährst du, wie Kölner Läden Nachhaltigkeit leben, welche urbanen Überraschungen der Stadtteil bereithält – und was ein indischer Erotik-Guru aus den 80ern mit dem Belgischen Viertel und Überkonsum zu tun hat.
Treffpunkt:
die wohngemeinschaft
Richard-Wagner-Straße 39
50674 Köln
Veranstalter
EcoHopper
18:00 - 18:45
Was ist Impact Investing?
Wie funktionieren nachhaltige Geldanlagen per Crowdinvesting?
Wie können auch du eine attraktive Rendite und Impact haben? Bei diesem Workshop zeigt bettervest, wie Privatpersonen mit kleinen Investitionen große Wirkung erzielen können. Ob Solaranlagen in Afrika, Windparks in Deutschland oder saubere Kochöfen weltweit: SIe sie zeigen anhand spannender Projekteinblicke, wie Impact Investing wirkt und worauf man achten sollte.
Online-Workshop: gestreamt aus Frankfurt: Der Workshop wird live gestreamt und interaktiv gestaltet, exklusiv im Rahmen des Klimafestival Köln 2025. MIt Klima-Quiz mit der Chance einen bettervest Gutschein zu gewinnen. Q&A mit dem bettervest-Team.
Zoom-Link
us06web.zoom.us/j/89110070379
Meeting ID: 891 1007 0379
Passwort: 893289
Veranstalter

bettervest GmbH
19:00 - 22:00
In Kooperation mit dem Allerweltshaus Köln veranstalten wir die Lesung "NaturMensch - Blick in eine offene Beziehung". Das literarische Programm besteht aus vielfältigen Texten eines OPEN CALLs, die sich mit der Beziehung zwischen Natur und Mensch auseinandersetzten. Begleitete wird das Programm durch minimalistischen Elektro-Pop.
Allerweltshaus Köln
Geisselstraße 3-5
50823 Köln
Veranstalter

Parents for Future Köln
Allerweltshaus Köln
Einlass ist um 19:00 Uhr, Beginn ist um 19:30 Uhr. Veranstaltungsende wird gegen 22:00 Uhr sein.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist kostenlos, über Spenden freuen wir uns natürlich.
Der Eingangsbereich und die Toiletten des Allerwelthauses sind leider nicht Barrierefrei.
20:00
- In zahlreichen Clubs, Bars und Theatern wird das Kölner Nachtleben bereits engagiert nachhaltig gestaltet. Heute sind folgende Orte dabei:
Veranstalter
Verschiedene Clubs
20:00
Das Klimabingo von Music Declares Emergency vermittelt auf unterhaltsame Weise Infos und Fakten rund um Klima und Musikbusiness. Music Declares Emergency ist die internationale Gemeinschaft aus Künstler*innen, Organisationen und Akteur*innen der Musikbranche, die als Teil der Klimabewegung für Klimagerechtigkeit einsteht. Das Kölner Team von ZUKUNFT FEIERN! hat den Fragen zusätzlich noch heimelige Lokalität eingehaucht. Freut euch auf einen informativen GREEN NIGHTS-Abend, bei dem auch der Spaß nicht zu kurz kommt! Für jedes volle Bingo gibt es natürlich einen tollen Gewinn – lasst euch überraschen!
TRINK-GENOSSIN
Subbelrather Straße 254
50825 Köln-Ehrenfeld
Veranstalter
TRINK-GENOSSIN
Einlass ab 19:00 Uhr
Donnerstag, 10.07.2025
14:00 - 15:30
Der Beitrag richtet sich insbesondere an junge Menschen, Studierende und Berufseinsteiger:innen, die sich für Klimaschutz, unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Entwicklung interessieren.
Der Vortrag beleuchtet zentrale Aufgaben und Einsatzfelder von Nachhaltigkeitsmanager:innen, stellt typische Karrierewege vor und zeigt auf, welche Kompetenzen in diesem Berufsfeld gefragt sind. Zudem wird diskutiert, wie Nachhaltigkeitsmanagement konkret zum Klimaschutz in Unternehmen, Organisationen und Kommunen beiträgt.
Ergänzt wird das Angebot durch eine offene Fragerunde und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch, um individuelle Perspektiven und Wege in diesem zukunftsrelevanten Berufsfeld zu besprechen.
Hochschule Fresenius Köln
Im Mediapark 4b, EG 02
50670 Köln / Cologne
Veranstalter

Hochschule Fresenius
Maximal 20 Teilnehmende
Die Teilnahme ist kostenlos
Barrierefrei zugänglich
Keine Altersbeschränkung
Mit: Prof. Dr. Riccardo Wagner
Anmeldung unter folgendem Link:
14:00 - 18:00
Im KlimaVeedel schaffen wir konkrete Experimente und Aktionen, in denen übertragbare Klimamaßnahmen erprobt werden. Die Initiative wurde 2023 von der RheinEnergie ins Leben gerufen und ist ein Baustein der Energie- und Wärmewende. Bilderstöckchen ist - nach Neubrück - das zweite KlimaVeedel.
Kommt vorbei und tauscht euch mit uns am KlimaVeedel-Infomobil aus. Ob Infos zum Projekt KlimaVeedel, Sparideen und Klimatipps - wir sind für euch da.
KlimaVorteile entdecken, Energie sparen, Kosten senken und mit unseren exklusiven Angeboten zum KlimaPionier werden: Wir bieten fachkundige Beratung und Förderinformationen rund um Wärme, Energie, Zusammenhalt, Austausch und konkrete exklusive Angebote.
Ohne Anmeldung, einfach vorbei kommen!
Vorplatz An St. Franziskus
An St. Franziskus 2
50739 Köln
Veranstalter

RheinEnergie
15:00 - 17:00
Ein Blick hinter die Kulissen von RTL Deutschland zeigt: Hier treffen Medienpower und Nachhaltigkeit aufeinander.
Als größter privater TV-Sender Deutschlands öffnet RTL seine Türen und gewährt exklusive Einblicke dorthin, wo das tägliche Programm entsteht.
Doch RTL zeigt nicht nur, wie Fernsehen gemacht wird, sondern auch, wie Verantwortung übernommen wird. Das Unternehmen hat sich seinem Klimaziel 2030 verschrieben, bis dahin sollen 50 % der Emissionen aus der Geschäftstätigkeit im Vergleich zu 2018 reduziert werden: von umweltschonenden Produktionsmethoden über moderne Technik bis hin zu Nachhaltigkeit im Programm. Klimaschutz ist fester Bestandteil der täglichen Arbeit.
Erlebe hautnah, wie viele Menschen, Ideen und Technologien im Einsatz sind, um Information und Unterhaltung auf den Bildschirm zu bringen und das mit klarem Fokus auf eine grünere Zukunft.
RTL Deutschland GmbH
Picassoplatz 1
50679 Köln
in der RTL Mall
Veranstalter

RTL
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung per Mail an: klimaschutzkoeln@ tippingpoints.de
bei Anmeldung mit angeben: Vor- und Nachname
Personenzahl: Insgesamt 40 Personen
Es wird zwei Gruppen geben mit max 20. Personen
Altersbeschränkung: Ab 16 Jahre
Barrierefreiheit ist bei RTL gegeben. Bitte ansonsten in der Anmeldung angeben, ob „Barrierefreiheit benötigt wird“.
14:45 Uhr - Treffen RTL-Studio
15:00 Uhr - Start des Vortrages
15:30 Uhr - Start der Führungen
17:00 Uhr - Ende
15:30 - 18:00
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
50°58'05.7"N 6°53'32.5"E
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
15:30 - 18:00
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
50°57'39.1"N 7°01'09.6"E
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
15:30 - 18:00
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Piccoloministraße 435
51067 Köln
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
16:00 - 17:00
Interaktiver Rundgang durch die Sammlungspräsentation: Die SDGs im Museum Ludwig entdecken
Was sind die großen Nachhaltigkeitsziele - Sustainable Development Goals - und was haben sie mit der Kunst im Museum Ludwig zu tun? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Interaktive Rundgang zur Kölner Klimawoche. Du siehst dir verschiedene Werke an, die direkt oder indirekt mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung zu tun haben und näherst dich diesen mit interaktiven Übungen. Welche Materialien werden genutzt, welche Themen verhandelt und welche Überlegungen knüpfen daran an?
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Veranstalter

Museum Ludwig
Für: Erwachsene
Mit: Ana Manhey Ahrens
Treffpunkt: Kasse
16:00 - 18:30
Offene Mitmachaktion: Die 14 GartenClubs und GartenTreffs Köln, eine Kooperation zwischen der GAG Immobilien AG und dem Querwaldein e.V., stehen in der Woche des Klimafestivals unter dem Motto Klimaschutz. Denn in den naturnahen Gärten leben die kleinsten Klimaschützer*innen Kölns, mit denen sehr eng zusammengearbeitet wird: die Bodenlebewesen im Kompost und in den Beeten. Von Montag bis Donnerstag öffnen sich die Gartentörchen nachmittags für alle interessierten Kinder, Jugendlichen und begleitenden Erwachsenen. Unter der Anleitung eines Referent*innen kann Jung und Alt auf die Suche nach den kleinen Klimaschützer*innen gehen und erfahren, warum sie so wichtig für unser Klima und unsere Ernährung sind.
Henriette-Ackermann-Straße 26
50827 Köln
Veranstalter

Querwaldein e.V.
keine Anmeldung erforderlich
16:00 - 17:00
Klimakrise und mentale Gesundheit: Wie wir trotz Hitze, Flut & Co. handlungsfähig und seelisch gesund bleiben.
Ein so genanntes Jahrhunderthochwasser folgt rasch auf das nächste, und fast jedes der letzten Jahre setzt neue Rekorde in Bezug auf Hitze. Der Klimawandel spielt sich nicht nur in der Ferne ab, sondern ist auch bei uns längst spürbar. Ob vermehrte Extremwetterereignisse oder die allmähliche Veränderung unserer Heimat, wie wir sie kennen: Klimawandel macht etwas mit der Psyche, löst z.B. Sorgen und Ängste aus. In diesem Online-Vortrag werden die vielfältigen Auswirkungen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit dargestellt, und es wird der Frage nachgegangen, wie wir in diesen Zeiten multipler Krisen handlungsfähig bleiben können.
Die Referent*innen des Online-Vortrages, PD Dr. med. Hans Knoblauch und Dipl.-Psych. Monika Stöhr, sind Ansprechpartner*innen der „Klimasprechstunde“ des ZfP Südwürttemberg in Wangen im Allgäu. Der Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Nachhaltigkeitsbüros und der Gesunden Uni Köln der Universität zu Köln. Ziel ist es, die gesundheitlichen Folgen der Klimakrise ins öffentliche Bewusstsein zu rücken – und Wege aufzuzeigen, wie wir individuell und als Gesellschaft darauf reagieren können.
Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zoom-Link am Tag der Veranstaltung.
Veranstalter

Universität zu Köln (Gesunde Uni Köln & Das Nachhaltigkeitsbüro)
Bitte melden Sie sich über folgenden Link an: Psychische Gesundheit in Zeiten des Klimawandels | DFN-Terminplaner
Max. 300 Personen können sich am Tag de Veranstaltung einwählen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
16:30 - 19:30
Loch in der Hose, Riss in der Bluse? Klamotten wegwerfen und neu kaufen? – Nein, reparieren! Die Modeindustrie erzeugt Unmengen an Kleidung – oft unter unmenschlichen Arbeitsbedingungen und Umweltschäden – und will, dass wir immer wieder etwas Neues kaufen. Wir können diesen Trend durchbrechen, indem wir unsere Kleidung lange tragen und sie reparieren, wenn sie beschädigt ist.
Im offenen Repair-Café SASHIKO in der Dauerausstellung kann jede*r Lieblingsklamotten mitbringen und diese reparieren. Ihr sitzt zusammen und tauscht euch über Möglichkeiten aus. Für Anfänger*innen und Ungeübte gibt es auch Hilfe. Mit verschiedenen Nähtechniken aus der Tradition des japanischen sashiko und des „visible mending“ näht und stopft ihr auf verzierende Weise.
Rautenstrauch-Joest-Museum
Cäcilienstraße 29-33
50676 Köln
Veranstalter

Rautenstrauch-Joest-Museum
Für: Alle
Von: Museumsdienst Köln
Mit: Bruno Walter Brix
Treffpunkt: Dauerausstellung (Kayseri-Zimmer)
17:00 - 20:00
Kick-Off-Event zum Projektstart Green Agents Netzwerk
Nachhaltigkeit aus migrantischer Perspektive und Umweltgerechtigkeit
Menschen, Ideen und Initiativen hinter dem Green Agents Netzwerk stellen sich vor. Es gibt ein buntes Programm, bei dem Austausch, Mitmachen und Vernetzung im Mittelpunkt stehen.
Was dich erwartet:
Ein Markt der Möglichkeiten mit den Netzwerkmitgliedern und ihren Projekten.
Viel Raum für Begegnung und Gespräche.
Interaktive Workshops, bei denen du direkt ins Tun kommen kannst.
️Ein leckeres Buffet zur Stärkung zwischendurch.
Ob du schon Teil des Netzwerks bist oder neugierig darauf, was sich dahinter verbirgt – du bist herzlich willkommen!
BüzE Bürgerzentrum Ehrenfeld
Venloer Straße 429
50825 Köln
Veranstalter

Green Agents ++
keine Anmeldung erforderlich
17:30 - 18:30
Wir konnten schon mal anders – das wird in dieser Führung besonders deutlich. Das Mittelalter war keine Wegwerfgesellschaft und hat die natürlichen Ressourcen, die oft genug knapp waren, ständig neu verwendet, umgenutzt und neu kontextualisiert. So geben Objekte aus dem Museum Schnütgen Anlass, über Nachhaltigkeit in der Kunst nachzudenken – und zwar durchaus nicht nur im Mittelalter.
Museum Schnütgen
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Veranstalter

Museum Schnütgen
Für: Erwachsene
Von: Museumsdienst Köln
Treffpunkt: Kasse
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl
18:00
Wie wir Filme fürs Klima machen.
Die Film- und Medienstiftung NRW, die ifs Internationale Filmschule Köln und die Kunsthochschule für Medien Köln laden zu einem Abend ein, der zeigt, wie Film zum Klimadiskurs beitragen kann, inhaltlich wie praktisch.
Zum Auftakt gibt Petra Maria Wirth (Leitung Szenenbild, ifs) in ihrer Präsentation »Nachhaltiges Szenenbild beim Film« Einblicke in umweltfreundliche Arbeitsweisen am Set. Anhand eines Kurzfilmbeispiels zeigt sie, wie sich ästhetischer Anspruch und Ressourcenschonung verbinden lassen.
Im Anschluss wird der eindrucksvolle Dokumentarfilm Vergiss Meyn nicht (D 2023, 102 Min., FSK 12) gezeigt. Er basiert auf den 360°-Aufnahmen des Filmstudenten Steffen Meyn, der 2018 bei der Räumung des Hambacher Forsts tödlich verunglückte. Der Film gewährt unmittelbare Einblicke in eine Klimabewegung, die zwischen Idealismus, Widerstand und Selbstreflexion nach Wegen des Protests sucht.
Im anschließenden Filmgespräch diskutieren die Regisseur*innen Fabiana Fragale und Kilian Kuhlendahl mit Sonja Hofmann (Leiterin Kinofest Lünen) über Haltung, Ästhetik und Verantwortung im dokumentarischen Erzählen.
Ein Abend über nachhaltiges Filmschaffen und darüber, was Kino bewegen kann.
Filmforum NRW
Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Veranstalter

Film- und Medienstiftung NRW, ifs Internationale Filmschule Köln, Kunsthochschule für Medien Köln
Um Anmeldung unter: events@ wird gebeten. filmstiftung.de
Ansonsten können Interessierte auch am Tag der Veranstaltung spontan vorbeikommen.
Dann kann allerdings kein Platz garantiert werden.
Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr), Ende offen.
Der Eintritt ist frei.
18:30
Wer kennt es nicht, die Bücher die keiner mehr lesen mag und die Prospekte die eigentlich auch nur rumliegen. An diesem Abend entstehen aus alten Büchern und Flyern dekorative Samentüten, die wir mit Blumensamen befüllen. Schau spontan vorbei und hilf mit, für Schmetterlinge und Bienen neue Blumenwiesen entstehen zu lassen.
Museum Schnütgen
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Veranstalter

Museum Schnütgen
Für: Alle
Treffpunkt: Garten
18:30 - 21:00
Der Zero Waste Stammtisch bietet dir Raum für den Austausch mit Leuten, die sich auch weniger Verschwendung wünschen – sei es im eigenen Haushalt, im Kölner Stadtgebiet oder auf der Welt. Dabei kann es um Plastik, Müll, Energie oder andere Themen gehen. Im Fokus steht, was dir am Herzen liegt. Gleichzeitig hast du die Gelegenheit, Leute aus dem Verein kennenzulernen und dich anzuschließen, wenn du aktiv werden willst.
Treffpunkt ist Tante Olga - um kurz nach 19:00 Uhr geht der Spaziergang zum Beethovenpark los. (Bei Regenwetter wird der Stammtisch in die Räumlichkeiten von Tante Olga verlagern.) Plan also gemütliche Schuhe ein und nimm gerne ein Getränk oder einen Snack mit! Ein paar Getränke zur Auswahl kannst du auch vor Ort kaufen. Natürlich wird Zero Waste Köln und Tante Olga vorgestellt – die Gespräche beim Spaziergang danach gestaltest ihr dann mit euren Themen.
Tante Olga Köln-Sülz
Berrenrather Straße 406
50937 Köln
Veranstalter

Zero Waste Köln e.V.
Eintritt frei
Stufen im Eingang
keine Anmeldung erforderlich
20:00
In zahlreichen Clubs, Bars und Theatern wird das Kölner Nachtleben bereits engagiert nachhaltig gestaltet. Heute sind folgende Orte dabei:
Veranstalter
Verschiedene Clubs
Freitag, 11.07.2025
10:00 - 18:00
»Konzerthaus als Raum für Regeneration« – eine Ausstellung, die zum Nachdenken über Klang, Klima und Emotionen anregt.
Von 10:00 bis 18:00 Uhr können Sie im Eingangsbereich die Ausstellung »Konzerthaus als Raum für Regeneration« sehen – eine künstlerische Aufarbeitung von Mario Grasberger, Mitarbeiter der KölnMusik und freischaffender Künstler. Die ausgestellten Kunsttafeln laden dazu ein, über die Wechselwirkungen zwischen Natur, Emotionen, Klimawandel sowie der Welt der Musik und des Konzerthauses nachzudenken.
Haupteingang/Eingangsbereich der Kölner Philharmonie
Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Veranstalter

Kölner Philharmonie
Der Haupteingang/Eingangsbereich ist ebenerdig zu erreichen.
11:00 - 15:00
Kunst und Ökologie: wie passt das zusammen? Am Freitag, den 11. Juli 2025, laden Kunssthistoriker*innen vom Museum Ludwig und der Universität zu Köln alle Interessierten herzlich ein, diese Frage gemeinsam zu diskutieren. Es wird anhand von sechs Beispielen gezeigt, wie anregend es ist, bei Artefakten nicht allein die Form und den Inhalt zu betrachten, sondern zugleich darauf zu achten, woher die Materialien stammen, aus denen sie geschaffen wurden. Wie die Produktionsbedingungen waren, unter denen „Kunst“ geschaffen wurde. Welche Konzepte von Wiederverwendung und Nachhaltigkeit schon Menschen seit der Antke ersannen. Wie sie die Natur – als Mutter, als göttliche Schöpfung, als zu unterwerfende Materie – beschrieben. Und wie es gelingen kann, ökokritische Fragen in unseren Museen auszustellen.
Beteiligt sind:
Kathrin Borgers
Henrike Haug
Dirk Hildebrandt
Sophie Luise Mävers-Persch
Miriam Szwast
Anselm Treichler
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln
Veranstalter

Museum Ludwig
zusammen mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
12:00 - 15:30
Nachhaltiger Spaziergang: dreistündige Exkursion rund um das Thema "Stadtklima im Klimawandel" statt.
Nachhaltiger Spaziergang: Im Rahmen des Klimafestivals, der Kölner Klimawoche und der Climate Alliance Konferenz 2025 findet eine dreistündige Exkursion rund um das Thema "Stadtklima im Klimawandel" statt. In Kooperation mit dem Nachhaltigkeitsbüro der Universität zu Köln zeigen Dr. Verena Dlugoß (Institut für Geographie) und Dr. Lukas Pfitzenmaier (Institut für Geophysik und Meteorologie), wie sie das Stadtklima in Köln untersuchen, im Dienste der Grundlagenforschung und der Bildung zum Wohle der Gesellschaft.
Bei internationaler Teilnehmerschaft wird die Veranstaltung ggf. auf Englisch durchgeführt.
Treffpunkt: Um 12:00 Uhr werden die Teilnehmenden am Eingang des Gürzenich abgeholt und zum ersten Standort der Führung an die Uni-Mensa gebracht. Die Exkursion endet gegen 15:30 Uhr.
Veranstalter

Nachhaltigkeitsbüro der Universität zu Köln in Kooperation mit dem Institut für Geographie und dem Institut für Geophysik und Meteorologie
Das Platzkontingent ist eng beschränkt. Wir bitten um Anfragen zur Teilnahme unter: nachhaltigkeit@ verw.uni-koeln.de
12:00 - 17:00
Vom 7. bis 13. Juli lädt das Kolumba mit Kühle, Ruhe, Wasser und Gesprächen zum Verweilen ein. Das Foyer, die Ausgrabung und der Garten sind bei freiem Eintritt geöffnet. Für die übrigen Ausstellungsräume gelten die regulären Eintrittspreise.
Am 11. Juli werden von 12:00 bis 17:00 Uhr die aktuellen Projekte zum Thema Biodiversität im Garten präsentiert und kostenloses Trinkwasser wird angeboten. Im Rahmen einer Upcycling-Aktion können Fächer aus alten Kolumba-Postkarten gebastelt werden. Das Museumsteam steht den ganzen Nachmittag für Gespräche bereit.
Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln hat bereits bei seiner Fertigstellung Anerkennung für seine energieeffiziente Architektur erhalten. Seit 30 Jahren wird (fast) ausschließlich mit der eigenen Sammlung gearbeitet, die seit 2007 in wechselnden Jahresausstellungen einprägsam inszeniert wird. Damit entfallen Leihgaben-Transporte, Verpackungen, Kuriere sowie temporäre Ausstellungsarchitekturen. Seit 18 Jahren wird der Nachweis erbracht, dass dieses Museumskonzept besonders nachhaltig und alles andere als langweilig ist. Um die Nachhaltigkeit des Betriebes immer wieder auf den Prüfstand zu stellen, wurde eine Arbeitsgruppe gebildet worden, die ihre Ergebnisse in verschiedenen Formaten vorstellt.
Kolumba
Kolumbastraße 4
50667 Köln
Veranstalter
Kolumba
Kunstmuseum des Erzbistums Köln
unbegrenzte Teilnehmerzahl, kostenlos, barrierefreier Zugang, keine Altersbegrenzung, keine Anmeldung nötig
13:00 - 21:00
Der Höhepunkt des Klimafestivals: Das "Viva La Green"-Event öffnet am 11. Juli um 13 Uhr seine Pforten und verwandelt den Gürzenich in den Hotspot für alle, die Lust auf Zukunft, frische Ideen und Entertainment haben.
Dich erwartet ein umfassendes Programm, angefangen bei der Expo mit über 50 Aussteller*innen, die den Tag zu einem Fest für den Klimaschutz machen. Ob du mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem SpaceBuzz One per VR ins Weltall abhebst, winzige Klimaschützerinnen unter dem Mikroskop entdeckst oder bei einer Solarparty alles über Photovoltaik für dein eigenes Dach erfährst. Zudem präsentieren dir Start-ups, Hochschulen, Unternehmen, das Handwerk u.v.m. wie Innovation auf Kreativität trifft.
Freu dich auf die Viva La Green Mainstage, mit inspirierende Talks, spannende Vorträgen und mutigen Visionen für die Zukunft Kölns und der Welt. Triff renommierte Expert*innen, bekannte Creators und Promis, die sich für den Klimaschutz stark machen.
Exklusiv aus dem Gürzenich: die Live-Show „YouTopia“, Deutschlands bekannteste Streaming-Show rund um Klima, Umwelt und Zukunft. Hier werden Creators, Expert*innen und prominente Gäste gemeinsam in einer Gameshow spannende Challenges meistern.
Auch die kleinen Gäste kommen auf ihre Kosten: Mit der KVB-Klimabus-Hüpfburg, Mal- und Spielstationen u.v.m.
Dazu gibt’s unsere Street Food Area – frisch, regional und gut fürs Klima.
„Viva La Green“ ist Kölns großes Klimafest für alle Generationen, mit viel Herz, Wissen und jeder Menge Infotainment.
Das Klimafestival wird organisiert von NULLfuture2035, einer Initiative der Stadt Köln und dem Klimarat Köln
"Gürzenich Köln
Martinstraße 29-37
50667 Köln"
Veranstalter
NULLfuture2035, eine Initiative der Stadt Köln und Klimarat Köln
14:00 - 15:30
Ein Blick hinter die Kulissen der RheinEnergie:
Wollten Sie immer schon wissen, woher Ihr Trinkwasser stammt? Oder welchen Weg es nimmt, bevor es bei Ihnen zu Hause aus dem Hahn kommt?
Bei der exklusiven Führung durch das Wasserwerk Hochkirchen erfahren Sie alles über die Herkunft des Trinkwassers. Die RheinEnergie zeigt Ihnen, wie das Wasser aufbereitet und für eine ausgezeichnete Qualität gesorgt wird.
Wasserwerk Hochkirchen
Im Wasserwerkswäldchen
50997 Köln
Veranstalter

RheinEnergie
Die Führung ist leider ausgebucht.
Anmeldung unter diesem Link:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Wasserwerk gibt es Gitterrostböden, die nur mit geeignetem Schuhwerk betreten werden können. Tragen Sie daher bitte geschlossene, feste Schuhe.
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren können an der Führung nur in Begleitung eines Erwachsenen teilnehmen.
Die Führung ist nicht barrierefrei.
16:00 - 17:30
Ein Blick in die Geschichte zur Rolle Kölns in der Industrialisierung und zur Frage wie nachhaltig lebten eigentlich die Menschen im Mittelalter.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind populäre Begriffe der heutigen Zeit. Doch was verrät uns ein Blick in die Geschichte über die Rolle Kölns in der Industrialisierung und wie nachhaltig lebten eigentlich die Menschen im Mittelalter? Die Führung durch die Dauerausstellung des Kölnischen Stadtmuseums geht auf eine historische Spurensuche zu den akuten Fragen der Gegenwart.
Kölnisches Stadtmuseum
Minoritenstraße 13
50667 Köln
Veranstalter

Kölnisches Stadtmuseum
Für: Student*innen
Von: Kölnisches Stadtmuseum
Mit: Sascha Pries
Treffpunkt: Foyer
Teilnahme: kostenlos, zzgl. Eintritt
16:00 - 18:30
Beim monatlich stattfindenden Repair-Café unterstützen unsere Helfer die Besucher dabei, so viel wie möglich selber an ihren Geräten und Gegenständen zu reparieren.
Das monatlich stattfindende Repair-Café ist einer unserer Beiträge zur Nachhaltigkeit und ein Hilfe-zur-Selbsthilfe-Konzept: Unsere Helfer unterstützen die Besucher dabei, so viel wie möglich selber an ihren Geräten und Gegenständen zu reparieren. Viele Besucher lassen nach den ersten Schrauben am Gehäuse die Hemmungen fallen und nehmen gerne Schraubenzieher und Lötkolben selbst in die Hand. Uns freut besonders, wenn sich Gäste gegenseitig helfen, was schon häufig funktioniert hat.
DingFabrik Köln e.V.
Fritz-Voigt-Straße 1
50823 Köln
am Ende der Sackgasse links auf dem Gelände der EFRA Lichtwerbung
Veranstalter

DingFabrik Köln e.V.
keine Personenbeschränkung,
keine Kosten, freuen sich aber über eine Spende, die für Werkzeug eingesetzt wird
der Zugang ist barrierefrei, Toilette ist für Rollstuhlfahrer geeignet
Kinder unter 14 von einer erwachsenen Aufsichtsperson begleitet
keine Anmeldung erforderlich, die Gäste werden in der Reihenfolge ihrer Ankunft bedient
18:00
Die Machbarschaft Petershof ist eine Genossenschaft mit dem Ziel, den denkmalgeschützten Petershof in Köln-Müngersdorf zu einem lebendigen, sozialen und nachhaltigen Ort zu transformieren.
Das Vorhaben umfasst die klimafreundliche Sanierung des historischen Gebäudes und die Schaffung eines soziokulturellen Zentrums mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Dabei verfolgt das Projekt ein ganzheitliches Konzept mit Fokus auf Klimaschutz, Biodiversität und ressourcenschonender Nutzung.
Bei einem geführten Rundgang durch das historische Gebäude erhalten die Teilnehmer*innen exklusive Einblicke in die geplanten Maßnahmen und die Herausforderungen, die mit einer energetischen Sanierung unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten einhergehen. Es wird erläutert, wie historische Substanz bewahrt und gleichzeitig moderne Anforderungen an Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Nutzungsvielfalt umgesetzt werden können.
Petershof
Lövenicher Weg 8
50933 Köln
Veranstalter

Machbarschaft Petershof
21:30 - 22:30
Im Rahmen des Kölner Klimafestivals möchten wir euch herzlich zum ersten Netzwerktreffen von ZUKUNFT FEIERN! und der anschließen After-Show-Party am Freitag, den 11.07.2025, im GLORIA einladen.
Als Nachhaltigkeitsnetzwerk für Clubbetreiber*innen, Veranstalter*innen und Festivalmacher*innen freuen wir uns darauf, alle Initiativen und Menschen, die sich für ein zukunftsgerichtete Köln engagieren, von 21:30 bis 22:30 Uhr im GLORIA Café zu begrüßen. Wir möchten Raum bieten, um uns kennenzulernen und uns in entspannter Atmosphäre auszutauschen.
Im Anschluss an das Netzwerktreffen feiern wir ab 22:30 Uhr weiter auf der großen offiziellen After-Show-Party des Kölner Klimafestivals.
Im GLORIA wartet auf euch die Mittanzgelegenheit Summer Breeze Deluxe.
GLORIA
Apostelnstraße 11
50667 Köln
Veranstalter

ZUKUNFT FEIERN!
GLORIA
Kostenlose Anmeldung unter: eu.jotform.com/build/251732320417044 oder zukunftfeiern@klubkomm.de
22:30
Diese Party pustet euch den Sand aus der Flip Flops! Es ist die perfekte Mittanz-Mischung aus sommerlichen Glücksgefühlen, fantastischer Location, schäumender Beat-Wellen und Eiswürfeln in hochprozentig besetzten Long-Drinks.
Kurzum: Im GLORIA wartet auf euch die Mitanzgelegenheit Summer Breeze Deluxe.
An den Tables sorgen wie gewohnt die rastlose Mittanz-Dj-Crew um Mister Bullinski, die räudigen Bergziegen Szabotage und Schikolarasa sowie Rhythmusmeister Jonnynz für ein Hit-Spektakel der feinsten Sorte. Vereinfacht gesagt: Eingebaute Hit-Garantie! Hip Hop, Funk, Mash Up und Beat-Klassiker, die durch die Decke gehen. Mehr Sommer geht kaum!
In dieser Woche steht die komplette City übrigens ganz im Zeichen des Kölner Klimafestivals. Gefeiert wird das vielfältige Engagement zahlreicher Klimafreunde auf dem Weg zu einem klimaneutralen Köln! Geniale Sache. Und natürlich ist die Mittanz Summer Breeze der perfekte Ort, um dieser Festivalwoche nochmal so richtig Party-Schub zu geben!
FACTS
Disco-Hip-Hop-Funk-Tuned-Beats
Line Up:
MISTER BULLINSKI (Some like it hot)
SZABOTAGE (Budapest Deluxe)
SCHIKOLARASA (Wake me up, it's tuesday)
JONNYNZ (Fiesta de frutas)
präsentiert von ZUKUNFT FEIERN! und Green Nights des Klimafestivals
GLORIA
Apostelnstraße 11
50667 Köln
Veranstalter

GLORIA
Tickets gibt's im Vorverkauf für 15 EUR und an der Abendkasse.
Für die schnellen Party-Füchse sogar zum Sparpreis, denn die ersten 100 Tix gehen für nur 10 EUR über die Ladentheke (Early Worm Tickets).
Tickets hier: vivenu.com/event/-mittanzgelegenheit-summer-breeze--bwv0og
22:45
In zahlreichen Clubs, Bars und Theatern wird das Kölner Nachtleben bereits engagiert nachhaltig gestaltet.
Heute sind folgende Orte dabei:
Veranstalter
Verschiedene Clubs
Samstag, 12.07.2025
10:00 - 15:00
Für kleine Hände & große Neugier.
Ein entspannter Färbevormittag für Familien & Kinder.
Seit Juni betreibt Simon Hariman ein Naturfärbeatelier und veranstaltet zum Klimafestival seinen ersten offenen Workshop speziell für Familien.
Eltern und Kinder sind eingeladen, gemeinsam mit natürlichen Farben zu experimentieren – aus Pflanzen und Foodwaste statt Chemie. Ein niedrigschwelliger Einstieg in klimaschonende Textilgestaltung und kreative Kreislaufwirtschaft.
Cosmaki Atelier
Machwerkhaus
Dillenburger Straße 77c
51105 Köln
Veranstalter

Simon Hariman von Cosmaki
Buchung unter: www.cosmaki.de/collections/atelier/products/familien-farbezeit-12-07
20 Euro (Preis gilt pro Familie)
Darin enthalten:
- Kindgerechte Einführung ins Naturfärben
- 1 Kinder-T-Shirt und 1 Tuch (45x45cm) für 1 Kind
- Trinkwasser
- Wassereis
- Beizservice im Kinderstück inklusive
- Beratung zur Farbauswahl vor Ort (z. B. Indigo, Walnuss, Avocado …)
11:00 - 15:00
Viel zu oft werden Dinge viel zu schnell entsorgt. Ob der Toaster streikt oder die Stehlampe dunkel bleibt – oft muss bei Gegenständen nur eine Kleinigkeit gerichtet oder kann mit etwas Know-How wieder repariert werden.
Beim Repair Café werdet ihr vor Ort dabei unterstützt, elektronischen Haushaltsgegenständen ein zweites Leben einzuhauchen. So lässt sich die Lebensdauer von Alltagsgegenständen verlängern und Müll vermeiden.
Die Stadtbibliothek bietet einen Ort an, an dem Menschen voneinander lernen können und tragen so zum nachhaltigen Umgang mit wertvollen Ressourcen bei.
Stadtbibliothek Köln
Interim Zentralbibliothek
Hohe Straße 68-82
50667 Köln
Veranstalter

Stadtbibliothek Köln
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13:00 - 17:00
Upcycling ist heute eng mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verknüpft. Anfang des 20. Jahrhunderts, im Umkreis des Dadaismus und Surrealismus, war die Umdeutung von alltäglichen Materialien zu Kunstobjekten ein radikal neues Gestaltungsprinzip. Marcel Duchamp setzte dieses beispielsweise in seinen berühmten Ready-mades um. Auch im Schmuck wurde mit der Integration bzw. Verarbeitung von Fundstücken experimentiert. Entscheide selbst: Ist es ein wertvolles oder profanes Objekt, dass du zu einem Schmuckstück umwandeln möchtest?
Museum für Angewandte Kunst Köln
An d. Rechtschule 7
50667 Köln
Veranstalter

Museumsdienst Köln
Für: Schüler*innen ab 16 Jahren, Auszubildende, Student*innen
Von: Museumsdienst Köln
Mit: Gabriele Klumpp
Treffpunkt: Kasse
Teilnahme: kostenlos, zzgl. Eintritt
Anmeldung bis: 07.07.2025
13:00 - 16:00
Mit dieser Aktion möchten die Veranstalter in Vorbereitung auf die UN-Plastikkonferenz Müllmengen sichtbar machen und ein Zeichen gegen die Müllflut setzen.
Dazu lädt Greenpeace Köln in Kooperation mit der K.R.A.K.E. zum großen Sommer-Clean-Up am 12.07. ab 13 Uhr ein. Startpunkt ist der Skatepark am Jugendpark neben der Zoobrücke. Material zum Müllsammeln wie Tüten, Zangen, Handschuhe werden bereitgestellt.
Skatepark am Jugendpark
unter/neben der Zoobrücke
Veranstalter

Greenpeace Köln
in Kooperation mit der K.R.A.K.E.
Keine max. Personenzahl, Teilnahme ohne vorherige Anmeldung möglich, keine Altersbeschränkung, keine Kosten
13:00 - 17:00
Studierende der ecosign – Akademie für nachhaltiges Design laden zum perfekten Mix aus Gemütlichkeit und Kreativität in den schattigen Innenhof des MAKK ein.
Lebe dich kreativ aus oder tausche dich über dein Herzensthema Nachhaltigkeit aus.
Für Alles ist gesorgt. Bring Dir nur eine Flasche für Wasser mit, das Dir an der Refill-Station abgezapft wird. Denn das MAKK ist nicht nur ein eingetragener Kühler Ort, sondern auch eine Refill-Station. Die Kunst- und Museumsbibliothek stiftet zudem ausrangierte Bücher zu den Themen „Schatten“ und „Wasser“, die im Anschluss an die Veranstaltung anlässlich des Klimafestivals mitgenommen werden können.
Innenhof des Museum für Angewandte Kunst Köln
An d. Rechtschule 7
50667 Köln
Veranstalter
Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
ecosign – Akademie für Nachhaltiges Design
14:00 - 16:00
Kennst du schon das faszinierende Konzept von Cradle to Cradle (C2C)? Hierbei wird auf positive Ziele gesetzt. Wie erreichen wir das? Durch die Gestaltung von Produkten, die entweder als biologische Nährstoffe dienen oder kontinuierlich im technischen Kreislauf zirkulieren. Das schafft einen wirklichen Mehrwert – ökologisch, ökonomisch und sozial. Das C2C-Konzept hat auch einen direkten Einfluss auf den Klimawandel: Wird CO2 von Anfang an als wertvolle Ressource begriffen, die in den Kreislauf eingebaut anstatt einfach ausgestoßen wird, entstehen keine schädlichen Treibhausgase.
Neugierig? Dann komm zu dem kostenlosen Cradle-to-Cradle-Stadtspaziergang in der Kölner Südstadt! In etwa 100 Minuten erfährst du, was hinter C2C steckt – lebendig, interaktiv und direkt vor Ort. Start ist am Eingang zum Volksgarten (Overstolzenstraße), das Fahrrad kannst du dort anschließen. Auch bei Regen findet der Spaziergang statt - wetterfest solltest du also sein.
Treffpunkt: Eingang von der Overstolzenstraße zum Volksgarten in der Südstadt
Veranstalter

Cradle to Cradle Regionalgruppe Köln
max. 15 Personen, kostenlos, Barrierefreiheit: rollstuhlgeeignet. Die Strecke umfasst wenige Stufen, verschiedene Untergründe und geht über drei Kilometer. Es gibt zahlreiche Sitzgelegenheiten., Altersempfehlung:
Ab 12 Jahre, Sicherheitshinweise: Bitte achte auf wettergerechte Kleidung und belastbares Schuhwerk. Pausen sind nicht vorgesehen. Eigene Verpflegung kann gerne mitgebracht und vor Ort verzehrt werden.,
Anmeldung hier möglich.
14:00 - 15:30
Der Klimawandel verändert die Lebensräume von Tieren und Pflanzen: Meeresströmungen verändern sich, ganze Landstriche werden trockener. Dadurch verändern sich Nahrungsgrundlagen, Wanderungs- oder Zugverhalten, Brut und Aufzucht sind gefährdet. Die Führung zeigt an ausgewählten Bespielen, welche Arten besser darauf reagieren können und für welche es zunehmend eng wird.
Kölner Zoo
Riehler Str. 173
50735 Köln
Treffpunkt: hinter dem Haupteingang des Zoos
Veranstalter

Kölner Zoo
Treffpunkt: hinter dem Haupteingang des Zoos
Kosten: nur Zooeintritt
Personenzahl: bis max. 15 Personen
Für Erwachsene und Kinder ab 6 Jahre.
Anmeldung per Mail unter dieckmann@ koelnerzoo.de
14:00 - 15:00
"Das Geheimnis der Gemüsesuppe" ist ein theaterpädagogisches und interaktives Programm für Kinder ab 4 Jahren über einen Koch, der eine regionale Gemüsesuppe kocht und bei dem allerhand passiert. Kinder können ihr Essverhalten erst selbstbestimmter gestalten, wenn sie wissen, wie man Lebensmittel selbst zubereitet und wie das schmeckt. Durch das
Ernährungstheater bekommen sie eine Idee davon, wo die Lebensmittel für eine Gemüsesuppe herkommen, wie sie verarbeitet werden können und wie sie schmecken. Kartoffeln, Möhren, Kohlsorten, Zwiebeln, Sellerie, Petersilie und die geheime Zutat werden für die Zubereitung der Gemüsesuppe benötigt. Alle Zutaten wachsen über einen langen Zeitraum im Jahr in unserer Region und haben keine langen Anfahrtswege. Eine bewusste Ernährungsweise trägt auch zum Klimaschutz bei.
Stadtbibliothek Köln
Interim Zentralbibliothek
Hohe Straße 68-82
50667 Köln
Veranstalter

Stadtbibliothek Köln
Gorilla Theater
Für Kinder zwischen 4 und 8 Jahre
17:00 - 18:00
Was haben Kunst und Nachhaltigkeit miteinander zu schaffen? Ist die Ästhetik das Zückerchen, das die bittere Pille der Nachhaltigkeit versüßt? Oder gibt es tiefere und wirkmächtigere Dimensionen? Der ästhetisch geprägte Vortrag zeigt, wie natürliche und kulturelle Ressourcen miteinander wechselwirken – und wie die Kunst als Ermöglicherin ressourcenleichter Lebensstile ihre Wirkung nachhaltig entfalten kann.
Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK)
An der Rechtschule 7
50667 Köln
Veranstalter

Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK),
ecosign – Akademie für Nachhaltiges Design
max. 200 Personen
der Vortragssaal ist barrierefrei erreichbar, die Toiletten ebenfalls,
keine Altersbeschränkung oder Sicherheitshinweise
20:00
In zahlreichen Clubs, Bars und Theatern wird das Kölner Nachtleben bereits engagiert nachhaltig gestaltet. Heute sind folgende Orte dabei:
Bei Oma Kleinmann
Veranstalter
Verschiedene Clubs
Sonntag, 13.07.2025
11:00 - 12:15
Über Christoph Sietzen kursieren zahllose Superlative. Fest steht, dass er gegenwärtig einer der besten Schlagzeuger ist, der durch sein Können und seine kommunikative Art das Publikum begeistert. Das hat Christoph Sietzen eine ganze Saison lang als Porträtkünstler unter Beweis gestellt. Jetzt bedankt sich der gefeierte Multi-Perkussionist zum Saisonfinale, dem "Sinfonischen Kehraus", und bei freiem Eintritt beim Kölner Publikum mit einem atemberaubenden Querschnitt durch die Welt der Perkussion.
Kölner Philharmonie
Bischofsgartenstraße 1
50667 Köln
Veranstalter

KölnMusik
Kölner Philharmonie
Eintritt frei
weitere Infos unter: www.koelner-philharmonie.de/de/programm/sinfonischer-kehraus/5092
12:00
In der aktuellen Präsentation erkundet ihr die Werke der Korea-Sammlung: Zeitgenössische Schriftkunst und Malereien kontrastieren mit Keramiken und Bronzen der Goryeo-Zeit (918–1392). Ausgewählte Exponate lassen sich auch unter dem Aspekt des Upcycling betrachten.
Museum für Ostasiatische Kunst
Universitätsstraße 100
50674 Köln
Veranstalter

Museumsdienst Köln
Für: Erwachsene
Von: Museumsdienst Köln
Treffpunkt: Foyer
Teilnahme: kostenlos, zzgl. Eintritt
14:00 - 17:00
Lasst uns gemeinsam etwas Gutes tun: Wir starten mit einer Cleanup-Aktion, befreien den Park von herumliegendem Müll und lernen nette Menschen kennen.
Danach belohnen wir uns gemeinsam mit einem gemütlichen Zero Waste Picknick. Ob frisches Obst, selbstgemachte Snacks, Omas Apfelkuchen, Brot und Aufstriche oder Getränke aus der Glas- oder Edelstahlflasche – alles ist willkommen, solange es möglichst ohne Einwegmüll auskommt! Ein besonderes Herz haben wir dabei natürlich für Leckereien aus geretteten Lebensmitteln.
Und damit alle mitessen können, freuen wir uns, wenn ihr – wo möglich – vegane Optionen mitbringt.
Tipp: An dem Tag findet auch das Demokratie Fest des Quäker Nachbarschaftsheim direkt nebenan statt!
Grüngürtel
zwischen Venloer Straße und Vogelsanger Straße
Veranstalter

Zero Waste Köln e.V.
Mitbringen: Decke, Mehrweg-Geschirr & Mehrweg-Besteck, Leckereien ohne Verpackung – gerne auch gerettet und vegan, gute Laune!
15:00
Die Kompositionen von Tabaré y La Tribu rufen Bilder und Empfindungen hervor, sie behandeln auch zeitgenössische Themen wie Umweltbewusstsein, Respekt vor dem Territorium, gemeinschaftliches Zusammenleben und die Bedeutung von nachhaltiger Entwicklung. Zahlreiche Konzepte des Guten Lebens - dem Buen Vivir - fußen auf indigenen Konzepten. Diese wollen wir würdigen und uns von ihnen inspirieren und ermutigen lassen. Der Workshop mit anschließendem Konzert bildet im Allerweltshaus den Abschluss der Klimafestivalwoche und hebt noch mal hervor, wie sehr unser Lebensstil Gemeinschaften im Globalen Süden betrifft. Wer Interesse hat, sich eingehender mit der Musik, den Liedern und Texten von Tabaré & Manzanar Banda zu beschäftigen, ist eingeladen, vor dem Konzert an einem interaktiven Workshop teilzunehmen, bei dem die Möglichkeit besteht, mit den Musiker.innen ins Gespräch zu kommen und mit ihnen Musik zu machen.
Mehr Informationen:
Konzert:
https://www.allerweltshaus.de/veranstaltungen/tabare-und-manzanar-banda
Allerweltshaus Köln e.V.
Geisselstraße 3-5
50823 Köln
Veranstalter

Allerweltshaus e.V.
ab 15 Uhr Workshop | ab 18 Konzert im Innenhof (auch bei Regen)
20:00 - 23:55
In zahlreichen Clubs, Bars und Theatern wird das Kölner Nachtleben bereits engagiert nachhaltig gestaltet. Heute sind folgende Orte dabei:
Veranstalter
Verschiedene Clubs
Allgemeiner Hinweis
Alle Angaben zu den einzelnen Veranstaltungen sind ohne Gewähr. Für die Inhalte der Veranstaltungen sind die jeweiligen Veranstalter*innen verantwortlich.
NULL Neuigkeiten aus Köln
Keine Tipps mehr verpassen!
Mit deiner Anmeldung zu unserem Newsletter erhältst du alle drei bis vier Monate einen Überblick über aktuelle Themen, konkrete Umsetzungsbeispiele und Veranstaltungen im Kölner Klimaschutz. Jetzt anmelden und immer auf dem Laufenden bleiben!