Logo future 2035

Das Kölner Solarkataster

Das Solarkataster hilft Kölner*innen, das Solarpotenzial ihrer Dächer mit wenigen Klicks zu entdecken und erste Schritte zur eigenen Solaranlage zu planen. Wie das Kataster funktioniert und warum es ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Köln ist erfährst du hier!

22. April 2025

Der Klimawandel und wachsende Energiekosten rücken die Nutzung erneuerbarer Energien immer mehr in den Fokus. Besonders Solarenergie ist eine der wichtigsten Quellen für eine saubere und nachhaltige Energiegewinnung. In diesem Kontext hat die Stadt Köln einen wichtigen Schritt gemacht, um die Nutzung von Solarenergie zu erleichtern: das Kölner Solarkataster.

Was ist das Kölner Solarkataster?

Das Solarkataster enthüllt mit wenigen Klicks das Potenzial jedes Daches für Solarenergie. Es beantwortet zentrale Fragen und ebnet Eigenheimbesitzer*innen, Mieter*innen und Gewerbetreibenden den Weg in die Solarenergienutzung. So lassen sich schnell und unkompliziert Ertrag, Anlagengröße und Kosten künftiger Solaranlagen abschätzen.

Das Kataster punktet mit zahlreichen Zusatzfunktionen, die Kölner*innen aktiv bei der Verwirklichung ihrer Solarprojekte unterstützen. Städtische Fördermittel können direkt in die Wirtschaftlichkeitsberechnung integriert werden, während ein verknüpftes Handwerker*innenverzeichnis schnell zu qualifizierten Fachleuten für Planung und Installation führt. Die innovative Solardachbörse verbindet Dachflächenbesitzer*innen, die ihre Flächen verpachten möchten, mit interessierten Solarinvestor*innen – ideal für jene, die ihr Dach nicht selbst mit Photovoltaik oder Solarthermie ausstatten können.

Das Solarkataster steht kostenlos und unverbindlich zur Verfügung und entwickelt sich damit zum unverzichtbaren Werkzeug für alle, die den Schritt zur eigenen Solaranlage planen.

Wie funktioniert das Solarkataster?

Das Kölner Solarkataster funktioniert in drei einfachen Schritten:

  • Über die Webseite des Solarkatasters können Interessierte ihre Adresse eingeben oder auf die Karte klicken, um das Dach des gewünschten Gebäudes anzuzeigen.
  • Anschließend wird das Gebäude ausgewählt und durch das Anklicken des Buttons „Wirtschaftlichkeit berechnen“  kann das Solarenergiepotenzial ermittelt werden
  • Individuelle Eingaben zu Energieverbräuchen, Nutzerprofil sowie mögliche Verbraucher wie Wärmepumpe, E-Bike oder Elektrofahrzeug eingeben. 

Als Ergebnis erhält man eine detaillierte Übersicht über die voraussichtliche Wirtschaftlichkeit, ungefähre Kosten, die Anlagengröße und den möglichen Ertrag der Solaranlage. 

 

Warum ist das Kölner Solarkataster wichtig?

Solarenergie ist eine der nachhaltigsten Energiequellen und die Kölner Dächer bieten hier ein enormes Potenzial, das es zu nutzen gilt. Im Jahr 2024 lag Köln beim Solar-Zubau mit rund 46 Megawatt (MW) installierter Solarstrom-Leistung auf Platz 1 der NRW-Kommunen. Diese beeindruckende Zahl verdanken wir auch der Beratungs- und Aufklärungsarbeit, die auch das Kataster umfasst. 

Es hilft dabei, das Potenzial für Solarenergie in der Stadt besser zu verstehen und gezielt zu nutzen. Durch die Bereitstellung transparenter Informationen können mehr Menschen die Entscheidung treffen, in Solarenergie zu investieren. Dies führt nicht nur zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes, sondern auch zu einer verstärkten Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und einer stabileren, nachhaltigeren Energieversorgung.

Bisherige Erfolge und ein Blick in die Zukunft 

Das 2024 eingeführte Solarkataster entfaltet bereits beeindruckende Wirkung: Allein im ersten Jahr verzeichnete die Plattform rund 50.000 Zugriffe und etablierte sich als unverzichtbares Instrument in der Solarberatung. Die Verbraucherzentrale NRW und der Treffpunkt Solar integrieren das Kataster aktiv in ihre Beratungsgespräche und unterstützen damit Bürger*innen gezielt bei Fragen zur Anlagenplanung, optimalen Dimensionierung und verfügbaren Fördermöglichkeiten.

Die Erfolgsgeschichte schreibt sich kontinuierlich fort: Das Kataster durchläuft stetige Weiterentwicklungen, die künftig die Modulbelegung optimieren, technische Innovationen implementieren und das Sprachangebot erweitern werden. Diese dynamische Evolution sichert die langfristige Relevanz und Nutzerfreundlichkeit des Systems.

 

Fotos: Screenshot aus Solarkataster, Geodaten © Land NRW (2023) (dl-de/by-2-0), Karte © OpenStreetMap - Mitwirkende

Du möchtest das Solarpotenzial deines Daches ermitteln?

Hier geht es zum Kölner Solarkataster

Das könnte Dich auch interessieren